
Prof. Christiane Lemke von der Leibniz Universität Hannover beleuchtet in einer bevorstehenden Veranstaltung den US-Wahlkampf, der markante politische Veränderungen hervorgebracht hat. Am Donnerstag, dem 9. Februar 2017, um 20:30 Uhr, wird sie im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover einen Rückblick auf den Wahlkampf in den Vereinigten Staaten präsentieren. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung statt.
In ihrem Vortrag wird Prof. Lemke erörtern, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass ein politisch unerfahrener Kandidat, Donald Trump, den Wahlkampf gewinnen konnte, obwohl er mit teilweise negativen Kampagnen konfrontiert war. Darüber hinaus wird sie das amerikanische Wahlsystem sowie die Gesellschaftsstruktur in den USA analysieren und erklären, warum Hillary Clinton trotz eines vorbildlichen Wahlkampfs und eines hochprofessionellen Teams nicht die entscheidenden Staaten für sich gewinnen konnte. Ein Ausblick auf mögliche Veränderungen, die Trump in der amerikanischen Gesellschaft herbeiführen könnte, gehört ebenfalls zu den Themen des Abends.
Diskussion über internationale Beziehungen
Prof. Lemke wird auch darauf eingehen, wie die Wahl die internationalen Beziehungen beeinflussen könnte, besonders im Hinblick auf das Verhältnis der USA zu Russland und die Auswirkungen auf Europa. Des Weiteren wird sie die möglichen Folgen für den Welthandel diskutieren, sollten die angekündigten protektionistischen Maßnahmen von Präsident Trump umgesetzt werden. Nach dem Vortrag sind die Teilnehmer eingeladen, Fragen zu stellen. Die Moderation der Fragerunde übernimmt Dr. Marcus Hoppe aus dem International Office der Leibniz Universität Hannover.
Die Veranstaltungsreihe „Herrenhausen Late“ richtet sich an ein jüngeres Publikum und bietet eine entspannte Atmosphäre, um spannende wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 20 Uhr, und Medienvertreter sind willkommen. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der VolkswagenStiftung zu finden, die auch Bildmaterial zur Verfügung stellt.
Die Thematik des US-Wahlkampfs und dessen Analyse ist nicht nur von historischem Interesse, sondern wird auch in aktuellen Publikationen behandelt, wie in einem Buch, das sich mit relevanten Themen dieser Zeit auseinandersetzt und weitere Einblicke bietet. Das Buch, das unter anderem die Dynamiken in den USA untersucht, ist hier einsehbar: SpringerLink.