
Rund 600 Gäste aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am Montag, den 24. Februar 2025, zum diesjährigen Wirtschaftsempfang der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) zusammen. Unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ drehte sich alles um die potenziellen Einflüsse und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Lebensbereichen.
Der Empfang, der der Förderung des Dialogs zwischen den Sektoren dienen soll, wurde von LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping eröffnet. In seiner Begrüßungsansprache betonte Epping den Wunsch nach funktionierenden Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Er hob hervor, wie wichtig Technologie- und Wissenstransfer sowie der Gewinn von Kompetenzen sind. Zudem sprach er die Unterstützung von Gründungsaktivitäten an und die Notwendigkeit für neue Formen der Zusammenarbeit.
Resonanz auf Künstliche Intelligenz
Das Thema der Künstlichen Intelligenz beschäftigt nicht nur Unternehmen, sondern wirft auch Fragen in den Bereichen Ethik, Technologie und Gesellschaft auf. In aktuellen Studien zur KI wird darauf hingewiesen, dass diese Technologie sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Sie beeinflusst nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entscheidungen, sondern hat auch weitreichende soziale Auswirkungen. Forschungsfelder wie autonome Systeme, individualisierte Medizin und verbesserte Verkehrssysteme sind nur einige Beispiele, wo KI bereits jetzt von Bedeutung ist, wie ki-echo.de berichtet.
Die Veranstaltung bot zehn Vortragenden die Möglichkeit, innovative Ideen in kurzen Pitches zu präsentieren. Damit wurde nicht nur die Begeisterung für neue Technologien gezeigt, sondern auch die Unsicherheit über deren Entwicklung und Integration in bestehende Wirtschaftsstrukturen thematisiert. Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der UVN, schloss die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Herausforderungen und Vorteile der KI-Nutzung. Er stellte Fragen zu neuen Märkten, zum Energieverbrauch und zu möglichen Missbrauchsgefahren in den Vordergrund.
Ethische Überlegungen und gesellschaftliche Reaktionen
In der Diskussion um Künstliche Intelligenz stehen auch ethische Fragestellungen im Mittelpunkt, die in aktuellen Forschungsergebnissen von das-wissen.de aufgegriffen werden. Die Entwicklung dieser Technologie wirft komplexe moralische Fragen auf, insbesondere bezüglich Datenschutz, Autonomie und der Gerechtigkeit der Entscheidungen von KI-Systemen. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien sicherzustellen.
Gesellschaftliche Reaktionen auf KI sind gemischt. Während viele die technologischen Möglichkeiten der KI faszinierend finden, gibt es gleichzeitig erhebliche Bedenken hinsichtlich ihrer negativen Auswirkungen. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Regulierung und die Entwicklung von ethischen Standards sind unumgänglich. Hierbei spielen interdisziplinäre Ansätze, die Technikgestaltung mit ethischen Grundsätzen verbinden, eine zentrale Rolle.
Abschließend zeigt der Wirtschaftsempfang nicht nur die Fortschritte und Innovationen in der Künstlichen Intelligenz auf, sondern verdeutlicht auch die Verantwortung, die mit dieser Technologie einhergeht. Eine fortlaufende Diskussion über ethische Standards und die gesellschaftlichen Implikationen wird entscheidend sein, um den Nutzen von KI zu maximieren und gleichzeitig ihre Risiken zu kontrollieren. Für weitere Informationen können Interessierte Mechtild Freiin v. Münchhausen oder Erik von Hoerschelmann kontaktieren.