
Die Wissenschaftlerin Dr. Regine Herbst-Irmer von der Universität Göttingen wurde mit der prestigeträchtigen Will-Kleber-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) ausgezeichnet. Diese Ehrung, die während der Jahrestagung der DGK im März 2025 in Hannover verliehen wurde, würdigt ihre herausragende Forschung im Bereich der Kristallzwillinge. Herbst-Irmer ist die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält, was ihre Bedeutung in einem überwiegend männlich dominierten Forschungsfeld unterstreicht.
Die Will-Kleber-Gedenkmünze wird seit 2008 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die signifikante Beiträge zur Kristallographie geleistet haben. Sie umfasst eine silberne Gedenkmünze sowie eine Urkunde. Herbst-Irmer hat innovative Methoden zur Analyse und Verfeinerung von verzwillingten Kristallstrukturen entwickelt, die heute als Standards in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gelten. Ihre Arbeit hat entscheidend dazu beigetragen, das Verständnis für den Einfluss von Kristallzwillingen auf die Strukturbestimmung in komplexen kristallinen Materialien zu vertiefen.
Kristallzwillinge im Fokus
Kristallzwillinge bestehen aus zwei oder mehr miteinander verwachsenen Kristallen, die die gleiche chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur aufweisen. Diese besonderen Strukturen sind für die Materialwissenschaft und die Geowissenschaften von großer Bedeutung. Herbst-Irmer wird international als eine führende Expertin in der Zwillingsanalyse anerkannt und ihre Arbeiten inspirierten viele weitere Studien und Entwicklungen in diesem Bereich.
Neben ihrer Forschung engagiert sich Herbst-Irmer auch für die Lehre. Im Kontext der Ausbildung werden Studierenden der Kristallographie und verwandter Disziplinen umfassende Lehrmaterialien empfohlen. Ein solches Lehrbuch hat sich aufgrund seiner Qualität und Aktualität zu einem Standardwerk entwickelt, das unter anderem für Studierende der Werkstoffwissenschaft, Physik und Mineralogie von hoher Relevanz ist. Die verschiedenen Bearbeiter haben die Inhalte kontinuierlich an den wissenschaftlichen Fortschritt angepasst, um es als Nachschlagewerk zu etablieren.
Bedeutung der Kristallographie
Die Kristallographie ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet, das zahlreiche Anwendungsbereiche umfasst. Ihre Prinzipien finden nicht nur in der Wissenschaft Anwendung sondern auch in der Industrie, wo Materialien wie Halbleiter, Kupfer, Aluminium und Stahl entscheidend sind. Lehrbücher zu diesen Themen bieten unentbehrliches Wissen, das für eine Vielzahl von Studiengängen und Forschungen grundlegend ist.
Die Auszeichnung von Dr. Herbst-Irmer ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern trägt auch dazu bei, die Bedeutung der Frauen in der Wissenschaft zu betonen und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Ihre Errungenschaften mögen junge Wissenschaftlerinnen inspirieren, diesen Weg ebenfalls zu beschreiten und sich aktiv an der Forschung zu beteiligen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie wird sich weiterhin für die Förderung von Exzellenz in der Kristallographie einsetzen, wie auch ihr fester Glaube an die Relevanz der Kristallographie für die Lösung vieler Herausforderungen der modernen Wissenschaft und Technologie belegt.