DeutschlandHildesheim

Faszination frühkindliche Bildung: Wie Eltern den Lernerfolg prägen!

Am 11. Februar 2025 fand im Forum am Hauptcampus der Universität Hildesheim die Wippermann Lecture statt. Die renommierte Rednerin, Prof. Dr. Nirmala Rao von der University of Hong Kong, präsentierte ihren Vortrag „Nurturing Young Minds: Policies, Preschools, and Home Environments“. Prof. Dr. Rao, welche die Position der Professorin für Child Development and Education innehat und Direktorin des Consortium for Research on Early Childhood Development and Education (CORE) ist, beleuchtete die Einflüsse von Vorschulen und häuslichem Umfeld auf die frühkindliche Entwicklung in einem globalen Kontext.

Der Vortrag stellte die zentrale Forschungsfrage, wie der Einfluss von Bildung und Wohlstand der Eltern den Lernfortschritt von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren gestaltet. Im Rahmen ihrer Analyse berücksichtigte Prof. Dr. Rao die variierenden Maßstäbe für Wohlstand und Fähigkeiten in unterschiedlichen Kulturen. Ihre Forschungsergebnisse zeugen von einem signifikanten Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Familie und den Lernleistungen der Kinder.

Einblicke in die Ergebnisse der Forschung

Ein wichtiger Bestandteil der Ergebnisse ist die Erkenntnis, dass hochqualitative Vorschulkonzepte sowie anregende und unterstützende häusliche Lernumgebungen die Lernergebnisse der Kinder signifikant verbessern können. Für das Erreichen von Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung plädierte Prof. Dr. Rao für universelle Strategien zur Beseitigung von Bildungsungleichheiten. Dabei erwähnt sie die Notwendigkeit, sich auf verschiedene gesellschaftliche Kontexte und deren spezifische Anforderungen eingestellt zu werden.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist Prof. Dr. Rao aktiv in international tätigen Organisationen wie UNICEF, UNESCO, der Weltbank, OECD und WHO. Dies ermöglicht eine vielfältige Sichtweise und die Integration ihrer Forschungsergebnisse in globale Bildungspolitiken. Die Eröffnungsrede hielt Prof. Dr. Martin Schreiner von der Universität Hildesheim, während Prof. Dr. Claudia Mähler ebenfalls von der Universität Hildesheim die Vorstellung von Prof. Dr. Rao übernahm. Von ihr wurde auch die Einladung für den Vortrag initiiert.

Die Bedeutung der frühen Bildung

Der Bereich der frühen Bildung spielt eine zentrale Rolle in den Bildungsberichten, die verschiedene Aspekte von Bildung in der Familie und der sozialen Rahmenbedingungen thematisieren. So hebt der Bildungsbericht 2018 die Trends in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung hervor. Wesentliche Themen dieses Berichts sind:

  • Bildung in der Familie
  • Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege
  • Pädagogisches Personal in der frühen Bildung
  • Übergang in die Schule

Aktuelle Studien und Statistiken zeigen, dass die Herausforderungen der frühkindlichen Bildung in Deutschland weiterhin groß sind. Insbesondere das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 zeigt die größte Anzahl an Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen, stellt jedoch auch eine wachsende Kluft zwischen offeneb Stellen und qualifizierten Fachkräften fest.

Der Tiefgang der Diskussionen nach dem Vortrag verdeutlichte das hohe Interesse an dem Thema. Prof. Nirmala Rao wurde für ihren Beitrag mit einer Urkunde des Wippermann-Fellowships geehrt. Die Vorträge und das Engagement der Universität Hildesheim im Bereich der frühkindlichen Bildung tragen dazu bei, den Dialog über relevante Bildungsfragen fortzuführen.

Weitere Informationen über Prof. Dr. Rao sind unter www.nirmalarao.com und ihre Publikation ist auf unesdoc.unesco.org abrufbar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hildesheim, Deutschland
Beste Referenz
uni-hildesheim.de
Weitere Infos
fachportal-paedagogik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert