
Am 12. Januar 2025 traf der ATSV Habenhausen zum Rückrundenstart der 3. Handball-Liga auf den TV Emsdetten in der Emshalle, die rund 2000 Zuschauern Platz bot. Der Auftakt verlief für die Bremer enttäuschend, denn sie lagen zur Halbzeit mit 11:20 zurück. Auch im Hinspiel vor viereinhalb Monaten hatte Habenhausen gegen Emsdetten mit 23:33 verloren, was die Situation zusätzlich belastete.
Im Spiel zeichnete sich Emsdetten durch eine stabile Verteidigung und den herausragenden Torwart Oliver Krechel aus. Ein entscheidender Moment war ein Abwurf des Bremer Keepers, der zu einem Gegentor und einem erhöhten Rückstand auf 5:9 führte. Trotz der schwächeren ersten Halbzeit zeigten die Bremer in der zweiten Hälfte eine deutliche Steigerung. Der Rückstand wurde in der 40. Minute auf 18:23 verkürzt und später auf 27:31.
Schlüsselmomente des Spiels
Ein entscheidender Abspielfehler im Angriff verhinderte jedoch eine weitere Verkürzung des Rückstandes. Umstrittene Schiedsrichter-Entscheidungen sorgten zusätzlich für Unmut im Lager von Habenhausen. Letztlich reichte die Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit nicht aus, um den Gesamtsieg zu erringen, und das Spiel endete mit 33:37 zugunsten von Emsdetten. Es war zu erkennen, dass die Bremer in ihrer Spielweise noch Luft nach oben hatten.
Die Torschützen für den ATSV Habenhausen waren L. Schluroff mit 10 und Beyer mit 7 Treffern. Auch andere Spieler trugen mit soliden Leistungen dazu bei, darunter Grieme und Feller, die jeweils 5 Tore erzielten. Die nächsten Herausforderungen stehen bereits vor der Tür, denn das nächste Spiel findet am kommenden Samstag um 19:30 Uhr gegen Eintracht Hildesheim in der Hinni-Schwenker-Halle statt, wie TV Emsdetten berichtet.
Überblick über die 3. Liga
Die 3. Liga der Männer stellt die dritthöchste Klasse im deutschen Handball dar. In der aktuellen Saison 2024/25 spielen 64 Mannschaften in vier Staffeln, die jeweils aus 16 Teams bestehen. Der Modus sieht vor, dass die Platzierungen in Hin- und Rückrunde ermittelt werden. Die besten Mannschaften jeder Staffel ziehen in die Aufstiegsrunde ein, aus der zwei Teams in die höhere Liga aufsteigen können. Der Abstieg betrifft die drei schlechtesten Tabellenplätze jeder Staffel, was in dieser Saison zu insgesamt 12 Absteigern führen könnte. Laut DHB qualifizieren sich die drei Tabellenersten zudem für den DHB-Pokal in der folgenden Saison.
In den kommenden Spielen wird sich zeigen, ob der ATSV Habenhausen die Wende schafft und sich aus der momentanen Lage befreien kann.