
Die Entwicklung des Naturparks Wildeshauser Geest nimmt an Fahrt auf. Der Zweckverband, der aus 14 Kommunen der Landkreise Oldenburg, Diepholz und Vechta besteht, hat im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte initiiert, die das Ziel haben, die Region als attraktives Reiseland zu positionieren. Der Naturpark, der sich über mehr als 1500 km² erstreckt und somit der größte Naturpark Niedersachsens ist, soll künftig zu einer qualitätsvollen und nachhaltigen Reiseregion entwickelt werden. Im Rahmen eines Pressetermins betonte Landrat Christian Pundt die Fortschritte und die Notwendigkeit eines umfassenden Tourismuskonzepts, welches im Marketing des Landes Niedersachsen integriert werden soll. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Mitarbeiterzahlen im Team des Naturpark-Geschäftsführers Oliver Knagge von anderthalb auf neun.
Ein zentrales Element des neuen Tourismuskonzepts sind 35 geplante Maßnahmen, von denen 11 bis 2030 realisiert werden sollen. So wurden unter anderem die Neugestaltung von Rad- und Wanderwegebroschüren, diverse Aktionstage sowie die Veröffentlichung des Kinderheftes „Der kleine Pechpilz“ eingeführt. Dieses Engagement zielt darauf ab, die Kulturlandschaft zu schützen und erhalten. Besucher können sich auf ein gut ausgebautes Netz aus Rad- und Wanderwegen freuen, das die artenreiche Natur und die kulturellen Besonderheiten der Region erkundet.
Vielfältige Projekte und Förderung
Der Zweckverband hat darüber hinaus Fördermittel beantragt, um bis Ende 2027 eine Fördermittelmanagerin zu beschäftigen. Dies soll die Entwicklung und Umsetzung von 17 Projekten aus den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz, Erholung, Bildung und Entwicklung unterstützen, die im „Naturparkplan 2030“ verankert sind. Digitale Stelen mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen und Veranstaltungen sollen an stark frequentierten Punkten installiert werden.
Die Landschaft des Naturparks ist geprägt von artenreichen Mischwäldern, Heidelandschaften, Flusstälern, Mooren und Sanddünen. Historische Ortschaften, Wind- und Wassermühlen, mittelalterliche Kirchen und Großsteingräber sind ebenfalls Teil der kulturellen Highlights. Der Naturpark Wildeshauser Geest ist nicht nur ein Ort für Erholung und Naturerleben, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für den Arten- und Biotopschutz in Niedersachsen, wo insgesamt 14 Naturparke auf etwa 11.000 Quadratkilometern Fläche existieren.
Kooperation und regionale Entwicklung
Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung ist die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren, die eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern sollen. Es wird ein Vermarktungsnetzwerk aufgebaut, um nachhaltige Betriebe als Botschafter für den Naturpark auszuzeichnen. Diese Maßnahmen sind nicht nur für den Schutz der Natur entscheidend, sondern auch für die Bildung und das Angebot für naturnahe Erholung für Einheimische und Besucher. Vielfältige Umweltbildungsangebote und Programme zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ergänzen das Konzept des Naturparks.
Insgesamt zeigt sich Landrat Pundt optimistisch über die künftige Entwicklung des Naturparks Wildeshauser Geest. Die Fortschritte in den vergangenen Jahren und die ambitionierten Pläne für die nächsten Jahre deuten auf ein vielversprechendes Potenzial hin, das der Naturpark bietet.
Für weitere Informationen über den Naturpark Wildeshauser Geest besuchen Sie bitte die offizielle Seite Oldenburg Kreis oder die umfassenden Informationen auf Niedersachsen Naturparke.