
Die Arbeiten am Freibad in Wildeshausen verlaufen planmäßig, und die Eröffnung ist für den Sommer 2025 vorgesehen. Laut Kreiszeitung sind die Spezialisten der Firma Steuler-KCH derzeit damit beschäftigt, die Wände des neuen Kombibeckens in das alte 50-Meter-Schwimmbecken einzufügen. Die Konstruktion wird aus hochwertigen Betonfertigteilen mit einem 8 mm dicken Kunststoffbelag gefertigt. Dies gibt Aufschluss über die geplante Langlebigkeit und Gangleistung der Anlage.
Die Wände werden mithilfe eines Krans ins Becken gehoben und mithilfe einer Wasserwaage präzise ausgerichtet, was von Architekt Wolfgang Franz als unerlässlich hervorgehoben wird. Bereits aufgebaute Gitter auf dem Beckenboden sind Teil der Vorbereitungen für die nächsten Schritte, die die Betonage der Sohle sowie die Aufstellung der Fertigteile für den Beckenboden umfassen. Die anschließenden Arbeiten umfassen das Verschweißen des Kunststoffbelags sowie die Installation von Rohren, Leitungen und Überlaufrinnen.
Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen
Die Sanierungsarbeiten wurden im Februar 2024 beschlossen, wobei die gesamte Baumaßnahme ursprünglich mit 5,7 Millionen Euro veranschlagt wurde. Der städtische Eigenanteil beträgt 3,29 Millionen Euro, während der Bund mit 2,4 Millionen Euro fördert. Jedoch haben sich die entstehenden Kosten auf rund 6,2 Millionen Euro erhöht. Dies ist teilweise auf steigende Baupreise und Verzögerungen durch die COVID-19-Pandemie sowie die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs zurückzuführen, wie die Wildeshauser Stadtverwaltung feststellt.
Geplante Baumaßnahmen beinhalten den Abriss des Nichtschwimmer- und Kleinkindbeckens sowie konkrete Sanierungsarbeiten am Springerbecken, welches durch den Austausch des Beckenkopfes und eine Folienauskleidung modernisiert wird. Insbesondere der Neubau einer Wasserrutsche im Kombibecken, das mit einer Breitwellenrutsche ausgestattet wird, zielt darauf ab, den Freizeitwert des Freibads erheblich zu erhöhen.
Neue Gestaltung und Barrierefreiheit
Das neue Kombibecken wird mit einer Wassergewöhnungstreppe und barrierefreien Zugängen sowohl in den Schwimmer- als auch in den Nichtschwimmerbereich ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der barrierefreien Gestaltung der Außenanlagen, die mit zwei Durchschreitebecken ausgestaltet werden. Auch der Zugang zur neuen Sprunganlage wird durch Rampen für Menschen mit Beeinträchtigungen verbessert.
Für die künftigen Besucher wird zudem ein Wasserspielplatz „Sprayground“ eingerichtet, und das Beckenwasser wird an die Wärmeversorgung des Hallenbads angeschlossen, damit eine angenehme Wassertemperatur von 23 Grad gewährleistet ist. Trotz der umfangreichen Änderungen bleibt die Liegewiese als Rasenfläche erhalten, und ein Platz für einen Foodtruck wird an der Westseite des Freibads geschaffen.
Diese umfangreichen Maßnahmen sind nicht nur technologisch, sondern auch in der Community von Bedeutung. Die Planung und der Bau kommunaler Schwimmbäder stellen Kommunen vor große Herausforderungen, die durch politische Vorstellungen und Bürgerengagement beeinflusst werden, wie aus Erkenntnissen von Sportplatzwelt hervorgeht.
Für die Wildeshauser Bürger wird das neu gestaltete Freibad somit ein Ort der Entspannung, des Sports und der Freizeitgestaltung, das den modernen Standards der Barrierefreiheit und Sicherheit gerecht wird.