
In Osterholz-Scharmbeck haben die Anmeldungen für das Kita-Jahr 2025/2026 begonnen. Die Frist für die Anmeldungen endet am 31. Januar 2025. Dies gilt sowohl für städtische als auch für Einrichtungen in freier Trägerschaft. Die Stadt hat eine zentrale Meldestelle eingerichtet, um die Anmeldungen zu koordinieren, die von verschiedenen Organisationen unterstützt wird, darunter die Evangelischen Kirchengemeinden St. Willehadi und St. Marien, die Lebenshilfe Osterholz, das SOS-Kinderdorf Worpswede, das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter. Auch die Stadt Osterholz-Scharmbeck ist an diesem Verfahren beteiligt. Die Anmeldung ist über das Eltern-Portal www.kita-ohz.de möglich.
Zusätzlich können Eltern die erforderlichen Formulare auch auf der Website der Stadt Osterholz-Scharmbeck unter osterholz-scharmbeck.de im Bereich Kindertagesstätten/Dokumente herunterladen. Für diejenigen, die lieber in Papierform anmelden möchten, sind die Anmeldeformulare auch im Rathaus in den Zimmern 128 und 129 sowie bei den Kitas erhältlich.
Wichtige Hinweise für Eltern
Eltern wird empfohlen, sich im Vorfeld über die bevorzugte Einrichtung zu informieren und mögliche Alternativwünsche anzugeben. Einrichtungswechsel oder geänderte Betreuungszeiten müssen ebenfalls bis zum Stichtag am 31. Januar beantragt werden. Nachmeldungen, die nach diesem Datum eingehen, werden nur im Rahmen der verfügbaren Plätze berücksichtigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Anmeldungsverfahren nicht für die Kitas des Montessori-Vereins und des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Landkreis Osterholz gilt. Angehörige dieser Einrichtungen müssen die Aufnahme direkt mit den jeweiligen Trägern regeln. Das neue Kita-Jahr beginnt in der Regel am 1. August. Allerdings kann es aufgrund von Sommerschließzeiten zu Verzögerungen bei der Aufnahme kommen.
Die Kinderbetreuung in Deutschland spielt eine entscheidende Rolle für die frühkindliche Bildung. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Eltern die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen, wo auch weitere Ressourcen zur frühkindlichen Bildung bereitgestellt werden. Lizenzierte Organisationen bieten zudem Programme wie „Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ an, die Eltern unterstützen, mehr über die Möglichkeiten in ihrer Region zu erfahren.