Bremervörde

Schwäne sorgen für Verkehrschaos in Bremervörde – Polizei im Einsatz!

Am 20. Januar 2025 kam es in Bremervörde, im Kreis Rotenburg, zu einem ungewöhnlichen Vorfall, bei dem mehrere Schwäne den Verkehr in der Region blockierten. Zwischen 18 Uhr und 19:30 Uhr störten die Vögel an insgesamt acht verschiedenen Orten den fließenden Verkehr, insbesondere auf der B71-Umgehungsstraße in der Nähe eines McDonald’s, auf der Wesermünder Straße beim örtlichen Supermarkt sowie in der Straße Am Bahnhof Süd. Der Vorfall führte zu einem Polizeieinsatz, um die Schwäne von den Straßen zu vertreiben.

Wie t-online.de berichtet, wurden zudem zwei tote Schwäne auf der Bundesstraße zwischen Bevern und Selsingen gefunden. Die Polizei und engagierte Bürger waren erfolgreich darin, die lebenden Schwäne von den Straßen zu entfernen. Am Sonntag darauf waren keine Schwäne mehr im Gebiet zu sehen, was zur Beruhigung der Verkehrssituation beitrug.

Ursachen für das untypische Verhalten

Das Verhalten der Schwäne wurde von der Polizei als „untypisch“ beschrieben, und Experten vermuten, dass die Witterungsbedingungen eine wesentliche Rolle dabei gespielt haben. Es wird angenommen, dass die Schwäne die spiegelnden Straßenoberflächen bei frostigen Verhältnissen möglicherweise für Gewässer hielten. Nebel könnte zudem ihre Orientierung beeinträchtigt haben, was ähnliche Vorfälle in anderen Regionen, wie ein Sturz von mehreren Schwänen in Brandenburg, erklärt.

Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die Stadtwildtiere in urbanen Umgebungen erleben, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen. In diesem Kontext ist das Projekt UrbanWild, das seit April 2024 läuft, von Bedeutung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch und die Vernetzung von Kommunen zum Thema „Stadtwildnis“ zu fördern.

Projekt UrbanWild und seine Ziele

Das Projekt UrbanWild, das bis zum 31. März 2027 laufen soll, verfügt über ein Finanzvolumen von 328.400 Euro und wird vom Bundesamt für Naturschutz sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Es wird eine zentrale Online-Plattform eingerichtet, um Informationen über städtische Wildnisprojekte zu verbreiten und deren Vernetzung zu erleichtern.

Zu den spezifischen Zielen von UrbanWild zählen die verständliche Aufarbeitung der Stadtwildnis für die Bevölkerung, die Förderung des Austauschs zwischen Kommunen und Institutionen sowie die Verbesserung der Qualität urbaner Wildnisprojekte durch den Austausch bewährter Praktiken. Durch verschiedene Kommunikationsmaterialien und virtuelle Veranstaltungen soll die Bekanntheit und Erlebbarkeit dieser Themen gesteigert werden.

Die Vorfälle in Bremervörde und ähnliche Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit eines intensiveren Dialogs über die Lebensbedingungen urbaner Wildtiere, insbesondere in Zeiten von extremen Wetterlagen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bremervörde, Deutschland
Beste Referenz
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert