Vechta

Nacht der Bibliotheken: Vechta begeistert mit interaktivem Programm!

Am 4. April 2025 fand die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ statt, an der sich auch die Universitätsbibliothek Vechta beteiligte. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ stand, eröffnete um 15 Uhr ein umfangreiches Programm für alle Altersklassen. In einem einladenden Ambiente hatten die Besucher die Möglichkeit, in verschiedenen Aktivitäten zu stöbern und zu entdecken.

Zu den Highlights zählten unter anderem ein Bücherflohmarkt und ein Gaming-Raum für die jüngeren Besucher. Besonders herausstechend war die Führung durch die Dauerausstellung über den Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Diese Ausstellung ist besonders von Bedeutung, da sie anlässlich von Brinkmanns 85. Geburtstag und 50. Todestag am 14. April im Rathaus Vechta mit einer Sonderausstellung gefeiert wird. Hierbei gab Prof. Dr. Markus Fauser spannende Einblicke in Brinkmanns Leben und Werk.

Der Library Slam als Höhepunkt

Der zentrale Punkt der Veranstaltung war der Library Slam, der um 20 Uhr begann und von den Moderatoren Peter Havers und Benedikt Feldhaus von „Bleib Laut!“ geleitet wurde. In diesem Rahmen teilten sieben Teilnehmende ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen rund um das Thema Bibliothek. Die Vorbereitungen zu ihren Texten hatten sie in Workshops getroffen, was die Authentizität und Tiefe der Beiträge erhöhte. Besonders hervorzuheben ist der starke Auftritt von Jana, die den Publikumspreis für ihre ehrliche Darstellung über das Leben in einer Wohngemeinschaft erhielt, sowie Kasimir, der den Jurypreis für seinen bewegenden Text gewinnen konnte.

Benedikt Feldhaus betonte während der Veranstaltung die zentrale Rolle von Bibliotheken als Orte der Begegnung und Inspiration für die Menschen. Dr. Karolin Bubke, die seit August 2023 die Leitung der Universitätsbibliothek innehat, bezeichnete die Bibliothek als einen „Dritten Ort“ für alle Interessierten, der Menschen zusammenbringt und einen offenen Raum bietet.

Sicherheitsvorkehrungen und Organisation

Die Sicherheit der Veranstaltung hatte oberste Priorität. Die Organisatoren erstellten ein umfassendes Sicherheitskonzept, das potenzielle Gefahren und Risikobewertungen berücksichtigte. Wie aus den Richtlinien für Veranstaltungen hervorgeht, sind die Verantwortlichen verpflichtet, Notfallmaßnahmen zu planen und geschultes Personal bereitzustellen. Maßnahmen wie der Brandschutz und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sind dabei grundlegende Aspekte, um das Wohlbefinden der Besucher zu gewährleisten.

Die „Nacht der Bibliotheken“ ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände, die über 8.000 Bibliotheken vertreten und sich für innovative Bibliotheksleistungen einsetzen. Mit dieser Veranstaltung konnte die Universitätsbibliothek Vechta zeigen, wie lebendig und vielfältig das Angebot an Bibliotheksdiensten sein kann. Dies wird auch zukünftig so bleiben, da Pläne zur Fortsetzung des Formats bereits in Aussicht gestellt wurden.

Weitere Informationen zu den Angeboten der Bibliothek sind online verfügbar unter www.uni-vechta.de/bibliothek.

Für die Teilnehmenden zeigte die Nacht der Bibliotheken einen neuen Weg auf, Bibliotheken als relevante und lebendige Orte der Wissensvermittlung und des kulturellen Austauschs zu erleben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Vechta, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
clpvecnews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert