Verden

Bürger wehren sich: Windpark-Pläne in Weitzmühlen sorgen für Protest!

In Weitzmühlen stehen die Pläne für den Bau von drei neuen Windkraftanlagen auf der Kippe. Der Projektentwickler, das Unternehmen wpd onshore, plant den Aufstellungsort nördlich und südlich der A27. Geplant sind Windräder der Marke Nordex mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Gesamthöhe von 240 Metern. Jedes der Windräder wird eine Leistung von 7 MW erreichen. Die Bauanträge wurden bereits im November beim Landkreis Verden eingereicht, nachdem die ersten Planungen im Jahr 2017 begonnen hatten. Dies alles wurde von der Kreiszeitung berichtet.

Allerdings stößt das Vorhaben auf erheblichen Widerstand aus der Bevölkerung. Bei der jüngsten Sitzung des Bauausschusses waren zahlreiche Bürger anwesend, die gegen die Windkraftpläne protestierten. Die Anwohner forderten, die Erteilung einer sogenannten „Vereinigungsbaulast“ abzulehnen. Diese Baulast würde es dem Projektierer ermöglichen, die räumlichen Vorgaben zu überschreiten, was von vielen als problematisch angesehen wird.

Öffentliche Diskussion und Bürgerbeteiligung

Manuel Rampelmann, der Bauamtsleiter, wies darauf hin, dass eine Ablehnung der Baulast als „Verhinderungsplanung“ nicht zulässig wäre. Trotz des Widerstandes empfahl der Fachausschuss mit zwei Gegenstimmen, die Vereinigungsbaulast zu erteilen. Vertreter der SPD, der Grünen und der Freien Fraktion forderten mehr Transparenz bei der Windparkentwicklung und eine intensivere Einbindung der Bevölkerung.

In Anbetracht der zunehmenden Dringlichkeit, erneuerbare Energien auszubauen, wird die Bürgerbeteiligung bei der Planung von Windprojekten immer wichtiger. Laut einer Analyse von Bundestag ist die Integration von Bürgern in Planungsprozesse ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz solcher Projekte.

Neue Ansätze zur Bürgerbeteiligung

Die Dynamik in den politischen Diskussionen hat auch starke Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Bürger beteiligt werden. Die Eueco, die 2021 und 2023 spezielle Leitfäden zur Bürgerbeteiligung veröffentlicht hat, betont die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Ansätze. Diese Leitfäden bieten Orientierung zu finanziellen Beteiligungsformen, die für viele Projektträger, Stadtwerke und Kommunen von Interesse sind. Die neuen Formate zur Bürgerbeteiligung, wie beispielsweise Strombonus-Modelle, könnten einen Weg bieten, die Akzeptanz zu erhöhen und Interessenskonflikte zu mindern.

Die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und die Bedürfnisse der Anwohner werden als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Windparks angesehen. Eueco hat bereits über 450 Bürgerbeteiligungen im Bereich erneuerbarer Energien durchgeführt, um die Kommunikation zwischen Projektierern und Bürgern zu verbessern. Die Leitfäden sind kostenfrei und offen zugänglich, was eine einfache Umsetzung der Beteiligungsmodelle ermöglicht, wie auf Erneuerbare Energien dargelegt wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Weitzmühlen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
bundestag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert