
Am 26. März 2025 hat Mercedes-Benz mit der Vorstellung des neuen CLA-Modells einen bedeutenden Schritt in der Elektromobilität gewagt. Dieses Modell ist nicht nur durch sein sportliches Design auffällig, sondern setzt auch Maßstäbe in technischer Hinsicht. Die klassische Coupé-Silhouette wird durch moderne Designelemente wie einen beleuchteten Kühlergrill und sternförmige Lichtsignaturen ergänzt. Der Innenraum bietet bis zu drei Displays, inklusive eines beeindruckenden 14-Zoll-Touchscreens. Das Infotainmentsystem basiert auf dem selbst entwickelten Betriebssystem (MB.OS) und unterstützt Updates „over the air“, während die Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz optimiert wird, wie Ruhr24 berichtet.
Die Preise für den neuen CLA beginnen voraussichtlich bei 50.000 Euro für das Einstiegsmodell CLA 250+ EQ, das über einen Heckantrieb und eine Leistung von 200 kW verfügt. Die Reichweite dieses Modells beträgt bis zu 792 km. Für Kunden, die Wert auf Allradantrieb legen, gibt es den CLA 350 4MATIC EQ mit 260 kW Leistung und einer Reichweite von bis zu 771 km, dessen Preis bei etwa 60.000 Euro liegen wird. Zwar sind noch keine konkreten Preise für Hybridmodelle verfügbar, aber diese könnten günstiger angeboten werden. Mercedes zielt darauf ab, die Elektromobilität massentauglich zu machen und hat sich eine CO₂-Reduktion von etwa 40 Prozent im Gesamtfahrzeug zum Ziel gesetzt.
Rekordfahrten und technische Neuerungen
Obwohl die neue CLA-Modelle noch nicht auf dem Markt sind, hat die vollelektrische Version bereits einen beeindruckenden Rekord aufgestellt. Wie Motor1 berichtet, legte die CLA EV 3.715 km innerhalb von 24 Stunden zurück und übertraf damit den vorherigen Rekord von Porsche mit der Taycan, die im Jahr 2019 3.424 km zurücklegte. Dieser Test fand auf dem Nardo Ring in Italien statt und erforderte 40 Ladevorgänge, wobei jeder Stopp etwa 10 Minuten in Anspruch nahm.
Die CLA EV setzte hierbei eine 800 V Elektroarchitektur ein, um die Ladezeiten zu optimieren. Im Laufe des Rekordlaufs fiel die Batterie des Prototyps auf 10 %, bevor sie wieder auf 55 % aufgeladen werden konnte. Die Fahrzeugtechnologie umfasst eine Hinterradantriebsvariante mit einem Motor und einem 2-Gang-Getriebe, während eine leistungsstärkere Allradantriebsversion ebenfalls in Aussicht steht.
Umweltbewusstsein und zukünftige Pläne
Die Elektromobilität ist nicht nur für Mercedes ein zentraler Teil der Zukunftsstrategie, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Erreichung klimatischer Ziele. Der Verkehrssektor zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasen, was die Notwendigkeit einer Umstellung auf Elektrofahrzeuge verstärkt. Die CO₂-Bilanz von Elektrofahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Aktuelle Werte zeigen, dass die CO₂-Emissionen bei der Batteriefertigung gesenkt wurden, von früher 200 kg auf nunmehr zwischen 34 und 77 kg CO₂ pro kWh, wie eMobil-Magazin aufzeigt.
Mit der Markteinführung der überarbeiteten CLA ist im nächsten Jahr zu rechnen, beginnend mit den elektrischen Varianten, gefolgt von leicht-Hybrid-Modellen etwa sechs Monate später. Dazu wird eine CLA Shooting Brake eingeführt, die einen traditionellen Kombi darstellt. Mercedes tematisiert mit dem CLA nicht nur die Anforderungen an umweltfreundliche Mobilität, sondern reagiert auch auf wachsende Konkurrenz aus China.