
Am 8. April 2025 wird das mit Spannung erwartete Fußball-Länderspiel zwischen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft und Schottland in der Volkswagen Arena in Wolfsburg ausgetragen. Der Anpfiff erfolgt um 17.45 Uhr, und das Spiel wird erstmals im Free-TV vom öffentlich-rechtlichen Kanal KiKa übertragen. Diese Übertragung findet in Zusammenarbeit mit ARD und ZDF statt, um ein jüngeres Publikum anzusprechen und für den Frauenfußball zu begeistern. Derwesten berichtet, dass dafür ein Kinderreporter, eine Kinderreporterin sowie ein Kinderkommentator im Stadion vorgesehen sind. Unterstützung erhalten sie von Stephanie Baczyk von der Sportschau.
Besonders bemerkenswert ist, dass in der Halbzeitpause KiKAs Kultfigur „Bernd das Brot“ auftreten wird. Das Engagement von KiKa geht jedoch über bloße Übertragung hinaus. Es gibt einen speziellen KiKa-Chat, der es Kindern ermöglicht, Fragen zum Spiel und zum Fußball zu stellen. Ausgewählte Fragen werden zudem direkt in der Live-Übertragung beantwortet. Wie der DFB betont, werden auch verschiedene Aktionen für Familien und Kinder während des Spiels organisiert, um die junge Zielgruppe noch gezielter anzusprechen.
Engagement für die junge Zielgruppe
Bundestrainer Christian Wück hebt die Wichtigkeit der Ansprache jüngerer Fans hervor. Die Maßnahmen des DFB, einschließlich eines Tippspiels auf kika.de und einer Mitmach-Aktion, erfreuen sich großer Beliebtheit. Drei Kinder – Lea, Dimitris und Niklas – haben die Gelegenheit gewonnen, als Kommentatoren und Reporter zu fungieren, was eine Premiere bei der Übertragung solcher Spiele darstellt. Auch die Teilnahme an Pressekonferenzen und Interviews mit Nationalspielerinnen, Trainern und Fans sind Teil dieses innovativen Formats. DFB.de hebt hervor, dass Jugendfußball-Mannschaften die Möglichkeit haben, das Spiel aus einem reservierten Block zu verfolgen.
Um das Erlebnis für die Kinder weiter zu verbessern, wird Betreuung im VIP-Bereich und in der „Wölfikurve“ angeboten. Diese Initiativen zeigen die Bemühungen des DFB, den Frauenfußball für die nächste Generation von Fans zugänglich und spannend zu gestalten.
Relevanz der Übertragungsrechte
Der Kontext dieser Übertragung ist auch vor dem Hintergrund der Übertragungsrechte im Sport spannend. Diese Rechte sind von hohem wirtschaftlichem Wert, und der Verkauf audiovisueller Medienrechte an Sportveranstaltungen ist ein wichtiger Einnahmequelle für Ligen und Verbände. Das Thema Übertragungsrechte wird zunehmend diskutiert, insbesondere in Anbetracht der Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie Pay-TV-Anbietern wie DAZN und Eurosport. Fussball-geld.de informiert darüber, dass in Deutschland derzeit noch Unklarheiten hinsichtlich der Rechtsinhaberschaft bestehen, wobei häufig die Veranstalter als Hauptrechtsinhaber angesehen werden.
In diesem Wettbewerbsspielraum ist es entscheidend, dass Angebote wie die Übertragung von KiKa attraktive Inhalte für jüngere Zuschauer schaffen, um sowohl die Einschaltquoten zu erhöhen als auch das Interesse am Frauenfußball über die Schaffung eines familienfreundlichen Umfelds hinaus zu steigern. Solche Initiativen tragen dazu bei, die Bedeutung der Frauen im Sport zu betonen und ein breiteres Publikum zu erreichen.