
In einer Zeit, in der die Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt, bieten Hochschulen innovative Studienmodelle an, die es Studierenden ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) setzt mit ihrem Double-Degree-Programm für Betriebswirtschaftslehre (BWL) einen bemerkenswerten Akzent. Annemarie Schulze, eine studentische Vertreterin, hebt die Vorzüge des Masterstudiums Digital Customer Experience & Service Design hervor, das einen Wechsel zwischen Toulouse und Ingolstadt ermöglicht. Diese Verbindung eröffnet den Studierenden nicht nur akademische, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Ein entscheidender Punkt dieses Studienangebots ist die Zusammenarbeit mit der Toulouse School of Management (TSM). Hier absolvieren die Studierenden ihre ersten drei Semester und erlernen grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre. Im vierten Semester wechseln sie an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (WFI), wo sie ihre Studienschwerpunkte und Wahlmodule wählen können. Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventen zwei akademische Abschlüsse: den Bachelor of Science von der KU und einen Bachelor von der TSM.
Internationale Karrierechancen
Die Möglichkeit, an der TSM zu studieren, bietet den Studierenden nicht nur eine internationale Karrierechance, sondern auch ein angenehmes Stadtleben in Toulouse, einem der kulturellen Zentren Frankreichs. Die TSM ist bekannt für ihre internationale Lehre und ihr gutes Umfeld für Auslandserfahrungen, was gerade in einer zunehmend vernetzten Welt von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer Aspekt, der das Double-Degree-Studium attraktiv macht, ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Diese Programme sind darauf ausgelegt, den Studierenden wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen zu vermitteln, die weit über das Klassenzimmer hinausgehen. Für angehende Absolventen öffnet sich somit ein breites Spektrum an Karrierewegen in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen.
Ähnliche Programme in Deutschland
Die Bedeutung von Doppel-Abschlüssen ist nicht auf die KU beschränkt. Auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen bietet vergleichbare Programme in Zusammenarbeit mit international renommierten Institutionen wie der Audencia Business School und der School of Economics and Business, University of Ljubljana an. Studierende können dabei Abschlüsse in Master-Studiengängen erwerben, die zusätzlich die Möglichkeit bieten, sich auf verschiedene Themen wie Corporate Finance oder Digital Business zu spezialisieren.
Zusätzlich zu den akademischen Anforderungen erfordert die Teilnahme an diesen Programmen gute Studienleistungen und die Eignung für ein internationales Studium. Die Teilnahmevoraussetzungen sind also klar definiert, was sicherstellt, dass nur die am besten geeigneten Studierenden für dieses herausfordernde und bereichernde Erlebnis ausgewählt werden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die KU und ähnliche Institutionen in Deutschland durch ihre internationalen Doppelstudiengänge nicht nur akademische Exzellenz fördern, sondern den Studierenden auch wertvolle Perspektiven in einer immer globaler werdenden Berufswelt eröffnen. Ein gut durchdachtes Studium, das theoretisch fundiert ist und praktische Erfahrungen fördert, könnte der Schlüssel sein, um in der heutigen Wettbewerbslandschaft erfolgreich zu bestehen.
Für die, die an einem solchen Programm interessiert sind, ist eine frühzeitige Bewerbung entscheidend. Die Bewerbungsfristen sind oft streng und verlangen eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Anforderungen erfüllt werden.
Insgesamt ist das Konzept der Doppelabschlüsse ein vielversprechendes Modell, das die akademische und berufliche Landschaft in Deutschland bereichert und die Studierenden auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der RWTH Aachen verfügbar.