AachenLageNordrhein-WestfalenOverathSundernWermelskirchen

Waldbrände bedrohen NRW: Feuerwehr kämpft gegen Flammen in Simmerath!

Am Samstag, den 12. April 2025, brachen in Nordrhein-Westfalen mehrere Waldbrände aus, die zu umfangreichen Einsätzen der Feuerwehr führten. Insbesondere die Gemeinden Simmerath, Sundern und Overath waren betroffen. In Simmerath, nahe Aachen, wurde ein Brand festgestellt, der auf eine Fläche von etwa 60 mal 120 Metern wuchs. Rund 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei waren mobilisiert, um die Flammen zu bekämpfen. Der Brand breitete sich am frühen Nachmittag in der Nähe der Bundesstraße 266 zwischen Kesternich und Einruhr aus, wobei der starke Wind die Löscharbeiten erheblich erschwerte. Gegen späten Nachmittag konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden, jedoch sind Nachlöscharbeiten auf „unbestimmte Zeit“ angesetzt. Die Erkundungseinheit der Städteregion Aachen überwachte die Brandentwicklung mithilfe von Drohnen.

Im Sauerland brannten bei Sundern etwa 10.000 Quadratmeter Waldfläche. Die Lage war dort besonders kritisch, da das Feuer in einem schwer zugänglichen Waldstück wütete. Rund 150 Feuerwehrkräfte, die aus dem gesamten Einzugsgebiet zusammengezogen wurden, kämpften gegen die Flammen. Auch hier wurde Löschwasser über kilometerlange Schlauchwege an die Brandstelle transportiert. Dennoch war der Brand am Nachmittag noch nicht vollständig unter Kontrolle, wie zeit.de berichtete.

Vegetationsbrand in Overath

Zusätzlich wurde in Overath, im Rheinisch-Bergischen Kreis, ein Vegetationsbrand auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern gemeldet. Dieser Brand konnte zwar schnell unter Kontrolle gebracht werden, die Löscharbeiten dauerten aber weiterhin an.

Die anhaltende Trockenheit in Nordrhein-Westfalen, verstärkt durch sommerliche Temperaturen und den Borkenkäferbefall, hat die Waldbrandgefahr in der Region erheblich erhöht. In diesem Jahr wurden bereits rund sieben Hektar Waldfläche von Bränden betroffen, auch wenn diese Brandereignisse in der Regel schnell gelöscht werden konnten. Forstministerin Silke Gorißen appellierte an Waldbesucher, umsichtig zu sein. Sie wies auf ein Verbot von Rauchen und Grillen im Wald hin und riet dazu, nur auf befestigten Flächen zu parken. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollen Waldzufahrten für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden.

Vorbeugungsmaßnahmen und aktuelle Gefahrenlage

Im vergangenen Jahr gab es in Nordrhein-Westfalen 203 Waldbrände, die eine Schadfläche von 74 Hektar hinterließen. Um der steigenden Gefahr entgegenzuwirken, wurde in der Zusammenarbeit zwischen dem Forstministerium und den Feuerwehren ein Konzept zur Waldbrandvorbeugung und -bekämpfung etabliert. Dieses Konzept, das 2022 in Wermelskirchen vorgestellt wurde, fördert die Kooperation zwischen Forstverwaltung und Feuerwehr und beinhaltet auch die Bereitstellung digitaler Kartenmaterialien.

Die Einsatzkräfte sind weiterhin gefordert, da in dieser Zeit von hoher Waldbrandgefahr ausgegangen wird. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt die aktuelle Gefahr an. Im Notfall können Bürger die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 kontaktieren, um mögliche Waldbrände zu melden, damit ein schnelles Eingreifen gewährleistet werden kann. Für das beste Ergebnis in der Brandbekämpfung ist es wichtig, dass alle Sicherheitsvorkehrungen intensiv beachtet werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Simmerath, Deutschland
Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
zeit.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert