
Am 26. März 2025 wurde das Studierendenhaus „EduLab“ am Campus Klinikum Bielefeld feierlich eröffnet. Dieses neue Lehr- und Lerngebäude ist ein bedeutendes Projekt der Medizinischen Fakultät OWL und zielt darauf ab, die Bereiche Lehre, Forschung und Krankenversorgung miteinander zu verknüpfen. In einer nahezu zwei Jahre dauernden Bauzeit, die im September 2022 begann, wurde das EduLab mit einem Investitionsvolumen von 11,4 Millionen Euro realisiert. Die Förderung kam aus verschiedenen Quellen, darunter die Universität Bielefeld, das Land Nordrhein-Westfalen und regionale Unternehmen sowie Institutionen.
Das Gebäude erstreckt sich über eine Grundfläche von 2.044 Quadratmetern und bietet unterschiedlichste Einrichtungen. Dazu gehören unter anderem vier Trainingsräume, neun Seminarräume, ein modularer Hörsaal, eine digitale Bibliothek sowie ein Trainings-Schockraum für Notfallsimulationen. Ein besonderes Highlight ist das Skills Lab im ersten Obergeschoss, dessen Finanzierung durch Spenden des Förderkreises Klinikum Bielefeld sichergestellt wurde, der bis heute 357.870 Euro an Geld- und Sachspenden gesammelt hat. Das Skills Lab ermöglicht es Medizinstudierenden, praxisrelevante Fähigkeiten zu erlernen und Teamarbeit interprofessionell zu trainieren.
Funktion und Ausstattung des Skills Labs
Im Skills Lab können die angehenden Ärztinnen und Ärzte nicht nur grundlegende klinisch-praktische Fertigkeiten erlernen, sondern auch an Simulationen von Notfallsituationen teilnehmen. Dr. Kai Johanning, einer der Leiter des Skills Labs, erklärte, dass die Studierenden hier die Möglichkeit haben, praktische Szenarien zu üben, um ihre Reaktionsfähigkeit in kritischen Momenten zu festigen. Zu den Trainingsmöglichkeiten zählen unter anderem ein Laparoskopietrainer sowie Modelle für den Umgang mit schwierigen Atemwegen. Die exzellente technische Ausstattung, die Dr. Dorothea Stahl, Direktorin für Universitäre Medizin, lobte, unterstützt einen innovativen Lehransatz, durch den Medizinstudierende besser auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet werden sollen.
Die Bedeutung des neuen Lehrgebäudes wurde auch von Prof. Theodor Windhorst, Vorsitzender des Förderkreises, hervorgehoben. Er betonte, dass diese Investition entscheidend ist, um dem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der Region entgegenzuwirken. Mit der Unterstützung zahlreicher Spenderinnen und Spender sind bereits die ersten Schritte zur Verbesserung der Ausbildung angehender Mediziner gemacht worden.
Neues Lehrformat und Zukünftige Perspektiven
Die Einbindung eines solchen Skills Labs ist Teil eines größeren Trends in der medizinischen Ausbildung, der auch an anderen Universitäten, wie etwa der Medizinischen Fakultät Heidelberg, zu beobachten ist. Dort wurde ein ähnliches Curriculum ins Leben gerufen, das auf die kontinuierliche Integration und Optimierung klinisch-praktischer Fertigkeiten abzielt. Der Ansatz fördert nicht nur die persönliche Entwicklung der Studierenden, sondern auch den Austausch von Erfahrungen durch ein Peer-Assisted Learning (PAL) Programm.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das EduLab am Klinikum Bielefeld nicht nur ein architektonisches Highlight darstellt, sondern auch eine wichtige Bildungsmöglichkeit für Medizinstudierende schafft. Die Kombination aus modernster Ausstattung und praxisnahen Trainings wird dazu beitragen, eine neue Generation von gut ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten hervorzubringen.
Für weitere Informationen zur Eröffnung und den Details des Projekts können Interessierte die Berichte von Uni Bielefeld und Klinikum Bielefeld konsultieren.