AugsburgBochumHofKielRendsburg

Kiel im Fokus: Stadtmarketing-Experten diskutieren Attraktivität der Innenstadt

Am 7. April 2025 findet in Kiel der Deutsche Stadtmarketingtag statt. Zu diesem Anlass besuchen rund 50 Marketingfachleute aus verschiedenen Städten Deutschlands die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. Kiel präsentiert sich dabei als „Urlaubs- und Sportstadt am Meer“, während die Experten eine Tour entlang der Holstenstraße unternehmen, um über die Innenstadt im Wandel zu diskutieren. Die Innenstadtmanagerin Janine Streu moderiert den Rundgang und spricht dabei auch über die geplante Umgestaltung der Holstenstraße.

Die Tour umfasst Stadtspaziergänge, Schiffstouren und Doppeldeckerbusfahrten. Während des Rundgangs wird auch die Beliebtheit der drei Asia-Märkte in der Holstenstraße thematisiert, die besonders bei jungen Leuten Anklang finden. Die Teilnehmer des Stadtmarketingtags äußern sich zudem zu den Herausforderungen und Chancen, die die Innenstadtentwicklung mit sich bringt.

Sichtweisen der Experten

Thomas Krüger aus Brandenburg/Havel hebt die positiven Entwicklungen in Kiel hervor. Er sieht jedoch auch Verbesserungsbedarf bei den Kaufhäusern und der Aufenthaltsqualität in der Stadt. Julia Wittmann aus Bochum erklärt, dass sie Kiel als lebenswert empfindet, jedoch Potenzial für mehr Gastronomie und Veranstaltungen sieht, um die Innenstadt weiter zu beleben. Cornelia Böhm aus Augsburg lobt die Integration des Wassers in die Stadt und findet die Idee, Kiel in Kiezen zu denken, vielversprechend.

Auch Carsten Reichel aus Hof betont die Notwendigkeit, Erlebnisse zu schaffen, um Besucher zu halten. Anke Samson aus Rendsburg sieht positive Entwicklungen seit 2017, insbesondere die Bedeutung der Wasserintegration für die Stadt. Diese vielfältigen Perspektiven zeigen, dass die Innenstadtentwicklung in Kiel ein zentrales Thema darstellt.

Leerstand und Herausforderungen in der Holstenstraße

Doch trotz dieser positiven Ansätze bleibt das Thema Leerstand in Kiel ein drängendes Problem. So schloss die Deichmann-Filiale in der Holstenstraße am 12. Januar 2022 ihre Pforten. Dies sorgte für weiteren Leerstand in der oberen Holstenstraße, wo bereits zuvor Foot Locker und andere Geschäfte geschlossen hatten. In der oberen Holstenstraße, die in Richtung Alter Markt und Nikolaikirche führt, stehen viele Ladenflächen leer.

Derzeit gibt es keine Informationen zur Folgenutzung der ehemaligen Deichmann-Ladenfläche. Deichmann bleibt jedoch in Kiel mit zwei weiteren Filialen im Einkaufszentrum Sophienhof und im CITTI-PARK Kiel vertreten. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Stadtregierung und das Stadtmarketing konfrontiert sind.

Die Notwendigkeit, die Gründe für den Leerstand zu analysieren und Lösungen zu finden, wird auch in einem Interview mit Stadtmarketing-Experten angesprochen. Historisch waren Innenstädte die Zentren des Lebens, haben jedoch an Attraktivität verloren. Eine Verdichtung der Bebauung könnte eine Lösung darstellen, um der Abwanderung von Handel und Wohnbevölkerung entgegenzuwirken. Zudem wird die Bedeutung von Freiräumen in den Innenstädten betont, insbesondere für die Lebensqualität von Kindern und älteren Menschen.

Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Immobilienbesitzern wird als zentraler Ansatz zur Revitalisierung der Innenstädte vorgeschlagen. Stadtmarketingorganisationen könnten Immobilienbesitzer beraten und durch Förderprogramme unterstützen, um die Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstädte nachhaltig zu verbessern.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird deutlich, dass Kiel vor großen Herausforderungen steht, aber auch Chancen nutzen kann, um als attraktive Stadt weiterhin zu gelten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Holstenstraße, 24103 Kiel, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
welovekiel.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert