
In Bochum-Wattenscheid hat am 29. März 2025 der neue Erlebnispark „Storcherlebnispark“ seine Pforten geöffnet. Dieser einzigartige Park bietet nicht nur kostenlosen Eintritt, sondern richtet sich insbesondere an Schüler und Familien, die mehr über die heimische Natur erfahren möchten. Ziel des Parks ist es, Umweltbildung für Kinder und Jugendliche zu fördern, insbesondere mit Fokus auf die faszinierenden Weißstörche.
Die Besucher haben die Möglichkeit, Weißstörche in einer naturnahen Umgebung zu beobachten und lernen dabei über Themen wie Naturschutz, Biodiversität und Klimawandel. Die Öffnungszeiten des Parks sind täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr, wobei in den Herbst- und Wintermonaten Anpassungen vorgesehen sind. Schulen und Kitas können spezielle Umweltbildungsangebote buchen, um ihre Schüler aktiv in die Thematik einzuführen.
Interaktive Stationen und Spielangebote
Der „Storcherlebnispark“ verfügt über interaktive Stationen, die das Lernen spielerisch gestalten. Themenbezogene Spielgeräte und eine spezielle Beobachtungsstation für Weißstörche runden das Angebot ab. Besonders hervorzuheben ist der Bereich „Erlebnisort Wasser“, der den Besuchern die Möglichkeit bietet, auf spielerische Art und Weise mehr über die wichtige Ressource Wasser zu erfahren.
Der Park ergänzt die bestehenden Angebote des Tierparks und des Fossiliums in Bochum. In der langfristigen Planung ist zudem der Ausbau des Parks sowie die Integration in das Umweltbildungsnetzwerk der Stadt Bochum vorgesehen. Diese Initiative reiht sich in einen größeren Trend ein, bei dem in Deutschland insgesamt etwa 2,7 Millionen Hektar unter Naturschutz stehen, was etwa 6,5 Prozent der Landesfläche entspricht, einschließlich der Meeresgebiete, wie National Geographic berichtet.
Neuer Spielplatz und Bäume für die Umwelt
Zusätzlich zu den Bildungsangeboten wurde der Park auch um einen neuen Kinderspielplatz erweitert. Hier finden sich spannende Drachen- und Vulkan-Spielelemente, ein Boulebereich sowie ein Schachplatz. Ein „Rhododendrontal“ rundet das Angebot ab. Im Rahmen der Neugestaltung wurden rund 90 neue Bäume und Sträucher gepflanzt, um die Umgebung ökologisch aufzuwerten.
Die Gesamtkosten für die Umgestaltung des Stadtgartens belaufen sich auf 4,78 Millionen Euro. Diese Kosten wurden durch Mittel der EU, des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Bochum finanziert. Dabei wurde darauf geachtet, dass die historische Gestaltung des Stadtgartens erhalten bleibt, während moderne Elemente integriert werden.
Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Umwelt steht, ist das Vorhaben im „Storcherlebnispark“ ein Schritt in die richtige Richtung. Gerade in Zeiten, in denen naturschutzrechtliche Maßnahmen immer wichtiger werden, zeigt das Engagement der Stadt Bochum, dass sich Bildung und Erhaltung der Natur erfolgreich miteinander verbinden lassen.