Bonn

Karneval an der Uni Bonn: Ein märchenhaftes Fest der Jecken!

Am 23. Februar 2025 verwandelte sich das Atrium des Rektoratsgebäudes in Bonn in einen magischen „Feenwald“ für einen besonderen Empfang, der die Verbindung von Karneval und Universität zelebrierte. Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch hieß das Prinzenpaar, Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Dr. Derenbach), in einer beeindruckenden Inszenierung willkommen. Diese Darstellung symbolisierte die Herausforderungen, denen die Universität im Exzellenzwettbewerb gegenübersteht, wobei das Prinzenpaar verschiedene Prüfungen erfolgreich meisterte und mit Uni-Orden geehrt wurde. Unter den Gästen waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wissenschaft und der lokalen Karnevalsgesellschaft, die dem festlichen Rahmen zusätzlichen Glanz verliehen. Die Veranstaltung wurde umrahmt von Besuchen des Bonner Kinderprinzenpaares Lukas I. und Mia-Lani I. sowie dem Prinzen Gaurang I. von der Karnevalsgesellschaft UN Funken e.V.

Besonders hervor stach eine internationale Delegation von Studierenden der Partneruniversität Waseda aus Japan, die mit dem weitesten Reiseweg anreiste und ebenfalls Orden von verschiedenen Bonner Karnevalsgesellschaften erhielt.

Karnevalsfeierlichkeiten an der Universität Bonn

Die Karnevalsfeierlichkeiten an der Universität Bonn unterstreichen die kulturelle Vielfalt und das Erbe der Institution. Am darauf folgenden Samstag führten die Prinzenpaare eine „Shoppingtour“ im „P26“, dem Schaufenster der Universität in der Bonner Innenstadt, durch. Dort führten sie durch die beeindruckenden Sammlungen der Universität, die ägyptische Funde und Gipsabgüsse bedeutender Kunstwerke umfassen, einschließlich einer Bacchus-Statue, die während des Zweiten Weltkriegs verloren ging und kürzlich zurückkehrte. Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck leitete diese Präsentation.

Die Feierlichkeiten gehen am Weiberfastnacht und Rosenmontag weiter, wobei Universitätsangehörige den ganzen Tag als „frei“ angekündigt sind. Zudem wird die Universität am traditionellen Rosenmontagszug teilnehmen, bei dem auch die Möglichkeit besteht, „Uni-Enten“ zu fangen. Das „P26“ ist während der „tollen Tage“ vom 28. Februar bis 2. März täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet, mit speziellen Öffnungszeiten am Veilchendienstag.

Diese Veranstaltungen sind Teil einer langen Tradition, die sich über Jahre etablierte, und knüpfen an das breite Spektrum des Karnevals an, das in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefeiert wird. Im Rheinland, wo Bonn liegt, wird Karneval seit Jahrhunderten ausgiebig gefeiert. Mit Elementen des ausgelassenen Feierns, dem Spott über Mächtige und einer Aufhebung der Standesunterschiede trägt dieses Fest zur kulturellen Identität der Region bei, wie auch alumniportal.de analysiert.

Die Kölner Region ist bekannt für ihre gegenwärtigen Feiern und die großen Umzüge, zu denen Hunderttausende von Zuschauern strömen. Auch die Veranstaltungen an der Universität Bonn sind ein Zeichen dieser kulturellen Ausprägung, die die Gemeinschaft zusammenbringt und die Verbindung zwischen Karneval und akademischem Leben zelebriert.

Insgesamt bietet der Bonner Karneval eine einzigartige Plattform, die nicht nur Traditionen bewahrt, sondern auch jungen und internationalen Gästen die Möglichkeit gibt, Teil dieses bunten Treibens zu werden, wie bonn.fm feststellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dechenstraße, 53115 Bonn, Deutschland
Beste Referenz
uni-bonn.de
Weitere Infos
bonn.fm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert