AachenBonn

Mathematik-Expertin zurück an der RWTH: Verkehr mit Algorithmen optimieren

Am 25. Februar 2025 übernahm Laura Vargas Koch den Lehrstuhl für Algorithmische Spieltheorie und Diskrete Mathematik an der RWTH Aachen. Diese Rückkehr an ihren Ausbildungsort stellt einen bemerkenswerten Meilenstein in ihrer Karriere dar, nachdem sie dort promoviert hat und in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen an renommierten Institutionen gesammelt hat. Vargas Koch, die auch als erfolgreiche Judoka bekannt ist, brachte beeindruckende sportliche Leistungen mit, darunter eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio und eine Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 2013.

Vargas Kochs sportliche Karriere endete 2019, und wenig später schloss sie 2020 ihre Promotion ab. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als PostDoc an der ETH Zürich, in Chile und als Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics in Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der algorithmischen Spieltheorie, die sich mit mathematischen Interaktionen zwischen Agenten mit unterschiedlichen Interessen beschäftigt.

Algorithmische Spieltheorie und ihre Relevanz

Die algorithmische Spieltheorie verbindet Spieltheorie mit Algorithmen und wird zur Analyse und Optimierung komplexer Systeme in der Informatik eingesetzt. Sie beschäftigt sich mit der Modellierung von Situationen, in denen mehrere Akteure mit eigenen Zielen interagieren. Ein Beispiel, das häufig diskutiert wird, ist das Problem des fairen Teilens, etwa die gerechte Aufteilung einer Torte. Vargas Koch plant, in ihrer Forschung zu untersuchen, wie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer den schnellsten Weg zur Arbeit beeinflusst. Diese Analyse wird wesentlich durch den Einsatz algorithmischer Methoden unterstützt.

Ein weiterer Bereich, in dem Vargas Koch tätig ist, ist die kooperative Spieltheorie, die sich mit der mathematischen Definition von Fairness bei gemeinsamen Zielen befasst. Dazu gehört auch die Untersuchung von Faktoren wie Mautgebühren, die das Verhalten im Straßenverkehr beeinflussen. Ihre Erkenntnisse könnten nicht nur den Straßenverkehr, sondern auch zukünftige Forschungsfelder wie den Datenverkehr im Internet oder die Optimierung von Stromnetzen revolutionieren.

Praktische Anwendungen und Zukunftsausblick

Die Anwendung der algorithmischen Spieltheorie erstreckt sich in zahlreiche Bereiche, darunter Wirtschaft, Biologie und Sozialwissenschaften. Es wird eine zunehmende Bedeutung dieser Disziplin in der Analyse von Marktsituationen und der Preisbildung erwartet. Algorithmen wie der PageRank-Algorithmus, der Webseiten anhand ihrer Verlinkungen bewertet, sind klare Beispiele für die praktischen Nutzen der algorithmischen Spieltheorie. Vargas Koch wird in ihrer Professur eine Brückenprofessur einnehmen, die sowohl in der Fachgruppe Mathematik als auch in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist.

Mit einem klaren Fokus auf die praktische Anwendung ihrer theoretischen Forschung glaubt Vargas Koch, dass ihre Studien zu einer verbesserten Effizienz in Netzwerken und zur Optimierung von Suchergebnissen beitragen können. Sie fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit, um unabhängig von anderen Verkehrsteilnehmern zu sein und so einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Aachen, Deutschland
Beste Referenz
rwth-aachen.de
Weitere Infos
studysmarter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert