
Am 17. Januar 2025 wurden an der Universität Bonn zwei neue Institute aus dem bisherigen „Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie“ gegründet. Dieser Schritt ist das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses, der eine grundlegende Neubewertung der bestehenden Strukturen forderte. Prof. Dr. Stephan Conermann, der Dekan der Philosophischen Fakultät, unterstrich die Notwendigkeit dieser Trennung, um klare organisatorische Grundlagen und eine bessere Entwicklungsperspektive zu schaffen. Mit dieser Neustrukturierung sollen die spezifischen Stärken der Politikwissenschaft und Soziologie gefördert werden.
Die neu gebildeten Institute sollen auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen, die für die modernen Herausforderungen in der Forschung und Lehre essenziell ist. Bis zur ersten Sitzung der neuen Institutsvorstände werden Prof. Dr. Paul Marx und Prof. Dr. Grit Straßenberger die Politikwissenschaft repräsentieren, während Prof. Dr. David Kaldewey die Leitung für die Soziologie übernimmt. Für die Studierenden ändert sich in der unmittelbaren Zukunft nichts: Die bestehenden Bachelor- und Master-Studiengänge bleiben unverändert und werden von beiden neuen Instituten weiterhin getragen.
Studienangebot für Politikwissenschaft und Soziologie
Das Studienangebot der Universität Halle bietet eine breite Palette an Modulen im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie. Die Studieninhalte sind strukturiert und das Modulhandbuch beschreibt die jeweiligen Lehrinhalte, Lernziele und Anforderungen. Jedes Modul ist mit Leistungspunkten (LP) versehen, die für den Abschluss des Bachelor-Studiums relevant sind.
- Basismodul Regierungslehre und Policyforschung: 5 LP, 1. Semester
- Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft: 5 LP, 1. Semester
- Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie: 5 LP, 1. Semester
- Einführung in die Politikwissenschaft: 5 LP, 1. Semester
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse: 5 LP, 1. Semester
- Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien: 5 LP, 1. Semester
- Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik: 5 LP, 2. Semester
- Basismodul Soziologische Theorie: 10 LP, 2. Semester
- Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse mit Projektarbeit: 10 LP, 2. Semester
- Methoden der deskriptiven Datenanalyse mit Projektarbeit: 10 LP, 3. Semester
- Einführung in die Wirtschaftssoziologie: 5 LP, 3. Semester
- Bachelorarbeit im Bereich Politikwissenschaft: 10 LP, 6. Semester
- Bachelorarbeit im Bereich Soziologie: 10 LP, 6. Semester
Die Module sind so angelegt, dass sie eine umfassende Ausbildung sowohl in theoretischen als auch in praktischen Aspekten der Politikwissenschaft und Soziologie bieten. Darüber hinaus gibt es Wahlpflichtmodule zur Vertiefung spezifischer Themen, die eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglichen.
Kompetenzen für den Berufseinstieg
Ein weiteres wichtiges Element der Studiengänge sind die fachlichen und allgemeinen Schlüsselqualifikationen, die die Studierenden während ihrer Ausbildung entwickeln. Diese umfassen unter anderem Präsentationsfähigkeiten, Fremdsprachenkenntnisse sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen, die für den späteren Berufseinstieg von großer Bedeutung sind.
Die Universität Halle nutzt zudem digitale Angebote, um den Studierenden bei der Studienwahl zu helfen. Über Studieren.de haben Interessierte die Möglichkeit, Studienangebote in Deutschland zu vergleichen und Favoriten zu speichern. Diese Funktionen erleichtern die Organisation der Studienwahl erheblich.