BonnDeutschlandHennefWissen

Schüler entdecken Wissenschaft: Multiplier-Projekt begeistert in Bonn!

Der 21. Januar 2025 markiert einen bedeutsamen Tag für die Bildungslandschaft in Bonn und darüber hinaus, da das Abschluss-Event des MULTIPLIERS Horizon 2020-Projekts im LVR-Landesmuseum stattfand. Bei dieser Veranstaltung kamen Lehrer, Schüler und Vertreter aus Forschung sowie Industrie zusammen, um die Ergebnisse und den Erfolg des Projekts zu feiern und weiterführende Ideen zu diskutieren. Laut uni-bonn.de äußerte Schüler Selena von der Liebfrauenschule Bonn ihre Begeisterung für die praxisnahe Gestaltung des Unterrichts. Sie hob hervor, wie das aktive Mitmachen und die Arbeit mit Materialien ihr Lernen bereichert haben.

Die Liebfrauenschule war eine von nur drei Kooperationsschulen aus Bonn, die aktiv am MULTIPLIERS-Projekt teilnahm. Dieses Projekt verfolgte das Ziel, Schulen für forschungsbasiertes Lernen zu öffnen und einen direkten Kontakt zwischen Schülern und Partnern aus Wissenschaft und Industrie herzustellen. Diese neuen Lernansätze ermutigen Schüler, ihr Wissen auf innovative Weise weiterzugeben, beispielsweise durch die Erstellung von Podcasts oder Videos.

Vorteile und Erfolge des Projekts

Dr. Barbara Busert von der Liebfrauenschule hob die Vorteile hervor, die sich aus der Präsenz von Experten in der Schule ergeben. In Kooperation mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation und dem Verein „Impfaufklärung in Deutschland e. V.“ wurden Podcasts über Ernährung produziert, die den Schülern tiefere Einblicke in relevante Themen geben. Auch die GGS Michaelschule trug bei, indem sie Video-Reportagen über Besuche auf dem ökologischen Lehr- und Versuchsbetrieb Campus Wiesengut in Hennef erstellte.

Die Ergebnisse des MULTIPLIERS-Projekts finden sich in einer breiten Themenpalette, die von Luftverschmutzung über Impfung und Biodiversität bis hin zu Antibiotika-Resistenz reicht. Aufgrund der praktischen Ansätze konnten Schüler wie Selena ihr Wissen über HPV und Impfungen erheblich erweitern. Prof. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit an der Uni Bonn, äußerte den Wunsch nach mehr praxisnahem Unterricht an Schulen.

Die Zukunft des MULTIPLIERS-Projekts

Die positive Resonanz von Kooperationspartnern zeigt, dass Schüler und Wissenschaftler erfolgreich Begeisterung für ihre Fachgebiete miteinander teilen konnten. Ab 2025 wird die Dr. Hans-Riegel-Stiftung das Projekt für weitere drei Jahre in Bonn unterstützen und plant neue Themen sowie Partnerschaften mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen. multipliers-project.org betont, dass das Projekt trotz seines offiziellen Abschlusses im Jahr 2024 weiterhin an Relevanz gewinnen wird, indem neue Open Science Communities (OSCs) in verschiedenen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, etabliert wurden.

Die zunehmend enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Bildung ist nicht nur von Bedeutung für die Entwicklung junger Talente, sondern auch für den Umgang mit gesellschaftlichen und umweltbezogenen Herausforderungen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, steht die Wissenschaft vor der Aufgabe, ihre Ergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich zu machen und relevante Informationen zugänglich zu machen, damit Schüler als Multiplikatoren in ihren Gemeinschaften agieren können. Diese Bestrebungen sind besonders wichtig in Zeiten, in denen der öffentliche Zugang zu wissenschaftlichem Material gefordert wird und die Bedeutung offener Wissenschaftskommunikation wächst.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bonn, Deutschland
Beste Referenz
uni-bonn.de
Weitere Infos
multipliers-project.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert