
Am 15. Januar 2025 hat die Universität Bonn ihre herausragenden Auszubildenden geehrt. Josefin Müller und Jessica Heller wurden als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Kanzler Holger Gottschalk sowie Personalreferentin Anna Bergandt gratulierten den beiden Absolventinnen zu ihren hervorragenden Leistungen.
Josefin Müller hat ihre Ausbildung zur Biologielaborantin erfolgreich abgeschlossen und arbeitet nun am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES). Dort unterstützt sie Wissenschaftler im Forschungsprojekt „LiRham“, das sich mit der Stressentwicklung von Pflanzen beschäftigt. Ihre Kollegin Jessica Heller hingegen ist als Gärtnerin mit der Fachrichtung Stauden in den Botanischen Gärten der Universität Bonn tätig. Sie plant, ihren Meister zu machen, nachdem sie zuvor Geographie studiert hat.
Hochgelobte Ausbildungsleistungen
In einer feierlichen Ansprache lobte Holger Gottschalk die Vielseitigkeit der Aufgaben, die den Absolventen nach der Ausbildung geboten wird. Anna Bergandt betonte die außergewöhnlichen Prüfungsleistungen der beiden und die umfassende Unterstützung durch das Betreuungsteam während ihrer Ausbildungszeit. Die beiden Absolventinnen haben im Rahmen ihrer Ausbildung vielfältige Einblicke in die Laborarbeit gewonnen.
Die Ausbildung zur Biologielaborantin an der Universität Bonn dauert in der Regel 3,5 Jahre, kann jedoch unter bestimmten Umständen auf 3 Jahre verkürzt werden. Die Auszubildenden durchlaufen verschiedene Bereiche, darunter Molekularbiologie, Mikrobiologie und Proteinbiochemie. Ihre Lehrgänge umfassen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, mit einem starken Fokus auf biotechnologische Laborarbeiten und Rechtsmedizin, wie ITW Bonn ausführt. Zudem haben Auszubildende die Möglichkeit, aktiv an Forschungsprojekten und externer Probennahme teilzunehmen.
Berufsaussichten und künftige Ausbildungsplätze
Die Universität Bonn wird auch im Jahr 2025 neue Ausbildungsplätze anbieten, darunter Fachrichtungen wie Fachinformatiker*in, Chemielaborant*in, Anlagenmechaniker*in sowie Elektroniker*in. Einige dieser Stellen sind bereits ausgeschrieben, während weitere in naher Zukunft folgen werden. Informationen zu den offenen Ausbildungsplätzen sind auf der offiziellen Website der Universität Bonn einsehbar.
Die Tätigkeit als Biologielaborant*in umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Untersuchung von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Dabei sind das Isolieren und Züchten von Zellen auf speziellen Nährböden sowie Arbeiten im Bereich der Gentechnik Teil des Arbeitsalltags, wie Uni-Saarland ergänzt. Diese vielfältigen Perspektiven und der praxisnahe Ansatz während der Ausbildung machen die Berufsausbildung zur Biologielaborantin an der Universität Bonn sowohl attraktiv als auch zukunftsweisend.