
Die Universität Siegen setzt im Bereich der Gesundheitswissenschaften neue Maßstäbe. Am 1. April 2025 wurde die Rückführung der ehemaligen Lebenswissenschaftlichen Fakultät in die regulären Fakultäten I bis IV erfolgreich abgeschlossen. Ein zukunftsorientiertes Konzept, das die Lehre und Forschung in diesem wichtigen Sektor neu ausrichtet. Dies umfasst die dauerhafte Zuordnung von Professuren zu den jeweiligen Fakultäten sowie die Gründung einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung, die den Fokus auf interdisziplinäre Grundlagenforschung im Bereich Gesundheitsforschung legt.
Die unterschiedlichen Studienrichtungen werden nun in den relevanten Fakultäten angesiedelt. So wird der Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie künftig an Fakultät II angeboten, während Public Health an Fakultät I beheimatet ist. Digitale Medizin und Biomedizin finden ihren Platz an Fakultät IV. Erfolgreiche Studiengänge früherer Fakultäten werden nahtlos fortgeführt, Beispiel sind der Bachelorstudiengang Digital Biomedical Health Sciences sowie die Masterstudiengänge Biomedical Technology und Medical Data Science, die ebenfalls ab dem 1. April 2025 an Fakultät IV starten.
Kooperationen und Praktika
Die Universität Siegen geht auch neue Wege in der Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen. Solche Kooperationen sind entscheidend für die Stärkung von Forschung und Lehre im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Die Medizinfakultät der Universität Bonn unterstützt diese Entwicklung mit der Möglichkeit für Studierende im klinisch-praktischen Abschnitt des Studiengangs Humanmedizin, Blockpraktika in Fachabteilungen der Ausbildungspartner absolvieren zu können.
Diese Praktika bieten Studierenden die Chance, verschiedene Krankheitsbilder praktisch kennenzulernen und Einblicke in medizinische Fragestellungen in ländlichen Gebieten zu gewinnen. Sie werden unter der Leitung von habilitierten FachärztInnen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen durchgeführt und orientieren sich an den hohen Standards der Medizinischen Fakultät.
- Aktuelle Fachgebiete der Blockpraktika umfassen:
- Innere Medizin
- Anästhesiologie
- Chirurgie
- Urologie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Blockpraktika finden als komprimierte Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit statt. Sie können eine Dauer zwischen zweieinhalb und zehn Tagen haben, wobei die spezifischen Themen und Inhalte kontinuierlich erweitert werden.
Ausblick auf interdisziplinäre Programme
In Anlehnung an die Angebote an anderen Hochschulen, wie die Universität Trier, wird auch an der Universität Siegen auf praktische Erfahrungen geachtet. Studierende können Praktika bei diversen Kooperationspartnern, wie Gesundheitsämtern und Krankenhäusern, absolvieren. Zudem ist ein Auslandspraktikum möglich, was die interkulturellen Kompetenzen der Studierenden stärken kann.
Besonderheiten wie das Studium im Bereich Präventions- und Gesundheitssport werden in zukünftigen Programmen ebenfalls Berücksichtigung finden. Durch diese umfassenden Maßnahmen wird die Universität Siegen zu einem wichtigen Akteur in der medizinischen Ausbildung und Forschung, die nicht nur lokal, sondern auch international vernetzt ist.
Für detaillierte Informationen über die Neuerungen in den Gesundheitswissenschaften an der Universität Siegen können Interessierte einen Blick auf den entsprechenden Artikel der Universität Siegen werfen: uni-siegen.de. Weiterführende Informationen zur Kooperation der Medizinischen Fakultät Bonn mit Siegen sind unter medfak.uni-bonn.de verfügbar.