BambergBonn

Zweite Oberfränkische Fachtagung: KI-Sicherheit im Fokus für KMU!

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) wird am Donnerstag, den 13. Februar 2025, im Rahmen der zweiten Oberfränkischen Fachtagung KI an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg beleuchtet. Ab 13 Uhr versammeln sich an diesem Ort Experten, Praktiker und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) zum Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen in der KI-Sicherheit. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Informationsplattform, sondern auch eine Gelegenheit für Networking mit führenden Akteuren der Branche.

Organisiert wird die Fachtagung vom KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ), dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) sowie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bezirksgruppe Oberfranken. Bereits zur ersten Fachtagung konnten über 200 Interessierte begrüßt werden, was für das große Interesse an diesem Thema spricht. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist bis Montag, den 10. Februar 2025, erforderlich.

Inhalte der Fachtagung

Die Agenda umfasst ein breites Spektrum an Themen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in:

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen in der KI
  • Konkrete Anwendungsfälle und Best Practices
  • Open Table Diskussionen für Austausch und Fragen
  • Informationen zu KI-Zertifizierungen
  • Praktische Workshops zum Maschinellen Lernen in Python
  • Ein Abschluss-Panel mit Unternehmensvertretern und Experten zur sicheren Nutzung von KI

Experten und Praktiker aus der Forschung werden ihre Erfahrungen teilen und auf die Herausforderungen sowie die Potenziale von KI eingehen. Dies geschieht nicht nur in Vorträgen, sondern auch in persönlichen Gesprächen mit den Referenten. Der Fokus liegt insbesondere auf der Sicherheit von KI-Anwendungen, einem zentralen Thema für KMUs, die in der Digitalisierung oft zögerlich agieren, insbesondere aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen.

Künstliche Intelligenz als Chance für KMUs

Die Implementierung von KI ist für die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs entscheidend. Über 99 Prozent der deutschen Unternehmen sind KMUs mit bis zu 249 Beschäftigten, wie das IfM Bonn feststellt. Sie beschäftigen etwa zwei Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und tragen entscheidend zur Nettowertschöpfung bei. Studien zeigen, dass im Jahr 2021 nur 17,6 Prozent der KMUs KI nutzten, während dieser Anteil bei Großunternehmen 40,0 Prozent betrug. Allerdings sahen 68,2 Prozent der KMUs KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft – ein Anstieg von fast 10 Prozentpunkten verglichen mit dem Vorjahr.

Doch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken werden wahrgenommen. Der Anteil der KMUs, die KI als Risiko betrachteten, sank auf 12,1 Prozent. Um die Nutzung von KI in KMUs zu stärken, gibt es verschiedene Handlungsempfehlungen: Die Anwendungsmöglichkeiten von KI sollten aufgezeigt, Beratung zur Implementierung gefördert und rechtliche Klarheit geschaffen werden, insbesondere im Umgang mit Daten. Diese Aspekte werden auf der Fachtagung behandelt, um KMUs den Zugang zu diesen Technologien zu erleichtern und sie zu ermutigen, die Vorzüge der KI zu nutzen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Fachtagung besuchen Sie bitte die Webseite der Otto-Friedrich-Universität: www.uni-bamberg.de/kogsys/2-oberfraenkische-fachtagung-ki/. Bei inhaltlichen Rückfragen kontaktieren Sie Sebastian Feulner unter 0951/863-2865 oder via E-Mail an sebastian.feulner@uni-bamberg.de. Für Medienanfragen steht Nora Stecklum unter 0951/863-1182 oder redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
An der Weberei 5, 96049 Bamberg, Deutschland
Beste Referenz
uni-bamberg.de
Weitere Infos
vbw-bayern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert