DortmundOstalbkreisUlm

Acht neue Top-Ausbilder im Ostalbkreis: Zukunft für Jugendliche!

Die Handwerkskammer Ulm hat erneut acht neue Handwerksbetriebe im Ostalbkreis mit dem Gütesiegel „Top-Ausbilder“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat wird für den Zeitraum von 2025 bis 2027 vergeben und würdigt die besonderen Leistungen der Betriebe in der Ausbildung. Laut Schwäbische Post sind die neuen Top-Ausbilder:

  • Schiele GmbH Schlosserei, Neresheim
  • Georg Stegmaier GmbH & Co. KG, Hüttlingen
  • Holzbau Höfer e.K., Aalen
  • Sachsenmaier GmbH, Göggingen
  • Gold GmbH, Hüttlingen
  • Schneider Möbelwerkstätten GmbH, Aalen
  • Schreinerei Klaus Volk, Unterschneidheim
  • Schleicher Holzbau, Schwäbisch Gmünd

Besonders bemerkenswert ist, dass drei weitere Betriebe, die bereits vorher das Siegel erhalten hatten, weiterhin den hohen Anforderungen genügen. Diese sind:

  • Prinzing Elektrotechnik GmbH, Aalen
  • Möbelmanufaktur Martin Weigele, Ruppertshofen
  • Salon Hofielen, Schwäbisch Gmünd

Neue Zertifizierung in Heidenheim

Zusätzlich wurde die Wirth elektrotechnik GmbH in Dischingen, Landkreis Heidenheim, neu zertifiziert. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement der Handwerksbetriebe wider, die in der Ausbildung junger Menschen vorbildlich agieren. Um diese Qualität zu bewerten, hat eine Expertenjury die Ausbildungstätigkeiten der Unternehmen anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs geprüft.

Kriterien für die Auszeichnung

Die Vergabe des Siegels basiert auf strengen Maßstäben. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:

  • Eine geringe Ausbildungsabbruchquote von unter 5%
  • Ein positives Betreuungsverhältnis
  • Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Auslandspraktika oder Teilnahme an Wettbewerben
  • Bewertungen durch die aktuellen Auszubildenden, die sich auch in Schulnoten widerspiegeln
  • Engagement über die klassische Ausbildung hinaus, etwa durch Unterstützung für lernschwache oder zugewanderte junge Menschen

Insgesamt haben mittlerweile 58 Betriebe innerhalb des Kammergebiets der Handwerkskammer Ulm das Zertifikat „Top-Ausbilder“ erhalten, welches als Zeichen für die hohe Ausbildungsqualität steht. Dies ist nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Region von großer Bedeutung.

Ähnlich sieht es auch in anderen Kammerbezirken aus. So wurden beispielsweise am 20. September 2024, anlässlich des bundesweiten Tags des Handwerks, insgesamt 40 Unternehmen aus dem Kammerbezirk Dortmund mit dem Siegel für Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Die Bedeutung der Ausbildung im Handwerk wurde dabei von Berthold Schröder, Präsident der HWK Dortmund, besonders hervorgehoben. Er betonte die gesellschaftliche Verantwortung, die Handwerksbetriebe tragen, um junge Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen berufliche Entwicklungschancen zu bieten. Handwerkskammer Dortmund hebt hervor, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte für den Klimaschutz und die Digitalisierung sind.

Die Praxis zeigt deutlich, dass Handwerksbetriebe nicht nur für ihren eigenen Bedarf ausbilden, sondern häufig auch darüber hinaus. Dies kommt nicht nur ihrem eigenen Unternehmen zugute, sondern sichert auch den Fachkräftenachwuchs für die gesamte Branche.

Weitere Informationen über die „Top-Ausbilder“ finden Interessierte unter hwk-ulm.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neresheim, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
hwk-ulm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert