DortmundKehlLeverkusen

Borussia Dortmund: Sebastian Kehl bleibt bis 2027 Sportdirektor!

Heute, am 9. Januar 2025, hat Borussia Dortmund (BVB) die Vertragsverlängerung von Sportdirektor Sebastian Kehl bis zum 30. Juni 2027 offiziell bestätigt. Die Mitteilung des Vereins hebt die enge Verbundenheit von Kehl zu Dortmund hervor, die nicht zuletzt auch von seinem eigenen Werdegang geprägt ist. Kehl, der von 2002 bis 2015 für den BVB aktiv war, übernahm 2018 die Leitung der Lizenzspielerabteilung und wurde 2022 Sportdirektor, als Michael Zorc sein Amt niederlegte.

Sebastian Kehl äußerte, dass ihm die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung am Herzen liegt und dankte für das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Die Vertragskonditionen bleiben unverändert, was bedeutet, dass es keine Gehaltserhöhung geben wird. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Einigung zwischen Kehl und dem BVB nach längeren Verhandlungen zustande kam.

Die Herausforderungen und die Zielsetzung

Lars Ricken, der Sport-Geschäftsführer des BVB, bestätigte die positiven Gespräche mit Kehl über Inhalte, Strukturen und wirtschaftliche Themen. Er betonte zudem, dass das Ziel darin besteht, kontinuierlich in der UEFA Champions League vertreten zu sein und eine starke Rolle in der Bundesliga zu spielen. Diese Aussagen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Mannschaft nach 15 Spielen in der Bundesliga auf dem sechsten Rang steht. Der BVB wird am Freitag gegen Bayer Leverkusen zum Bundesliga-Neustart antreten.

Die Situation der Borussia war in der ersten Saisonhälfte geprägt von internen Kontroversen und Kritik an der Kaderzusammenstellung in dieser Saison. Trotz dieser Herausforderungen gelang es Kehl, den internen Machtkampf gegen den Technischen Direktor Sven Mislintat zu gewinnen. Es war eine Zeit, in der Kehl zunächst über einen Abschied nachdachte, als Ricken zum Sport-Geschäftsführer ernannt wurde. Am Ende jedoch zeigte sich Kehl erleichtert über die nun erreichte Vertragsverlängerung.

Ein Blick in die Zukunft

Die Gespräche über die Vertragsverlängerung der letzten Monate wurden von beiden Seiten als intensiv beschrieben, wobei es auch um klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten ging. Kehl betonte die gemeinsamen Ambitionen für die Zukunft des BVB und die Notwendigkeit, sich in dieser dynamischen Liga zu behaupten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen liegt nun die Verantwortung bei Kehl und dem gesamten Team, die ambitionierten Ziele zu erreichen und das sportliche Profil des Vereins zu schärfen.

Ein Blick auf die Statistiken der Liga zeigt, dass Borussia Dortmund, trotz der aktuellen Platzierung, nach wie vor von den Erwartungen träumt, die mit einem Verein von solch großer Tradition verbunden sind. Die Klarheit der Verantwortlichkeiten könnte in den kommenden Wochen und Monaten entscheidend dafür sein, ob diese Hoffnungen Realität werden.

Mit der offiziellen Verlängerung des Vertrages ist klar, dass Sebastian Kehl und Borussia Dortmund gemeinsam in die nächsten Jahre starten, mit dem klaren Ziel, wieder an die nationale und internationale Spitze zu gelangen.

Für weitere Details zu dieser Meldung können Sie die Berichterstattung auf Ruhr24 und Reviersport nachlesen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
reviersport.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert