DeutschlandDortmundKehlWaltrop

BVB startet durch: Partnerschaft mit VfB Waltrop für junge Talente!

Am 9. Januar 2025 hat Borussia Dortmund eine bedeutende Partnerschaft mit dem VfB Waltrop bekannt gegeben. Diese Kooperation kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Transferfenster geöffnet ist und der Verein mögliche Transfers in Erwägung zieht. Der VfB Waltrop, der in der vergangenen Saison in der Bundesliga-West der U17 gespielt hat, ist besonders bekannt für seine ausgezeichnete Jugendarbeit. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die neue Verbindung, die darauf abzielt, die Qualität und Professionalität in der fußballerischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die Vereinbarung umfasst eine umfassende Professionalisierung der Trainer- und Spielerausbildung beim VfB Waltrop. Thomas Broich, der Leiter des Dortmunder Nachwuchsleistungszentrums, erläutert, dass die Ausbildungstechniken des BVB in das Trainingsprogramm des VfB integriert werden. Zudem sollen den Trainern des VfB Hospitationen sowie Fortbildungsmöglichkeiten geboten werden. Auf diese Weise erwartet Borussia Dortmund, zu profitieren, wenn der VfB Waltrop zukünftige Talente entdeckt und fördert. Der VfB Waltrop hat seit 2014 mit dem FC Schalke 04 kooperiert, was diese neue Partnerschaft umso aufregender macht.

Vertragserweiterung für Sebastian Kehl

In einem weiteren Schritt hat Borussia Dortmund auch den Vertrag mit ihrem Sportdirektor Sebastian Kehl bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Kehl, der 44 Jahre alt ist, blickt auf eine lange Karriere als Spieler beim BVB zurück, während der er drei Deutsche Meisterschaften sowie das Double aus Schale und Pokal im Jahr 2012 gewann. Sechs Jahre war er zudem Kapitän der Mannschaft. Nach seiner aktiven Karriere übernahm er diverse Führungsrollen, bevor er im Sommer 2022 die Position des Sportdirektors von Michael Zorc übernahm.

Geschäftsführer Sport Lars Ricken hebt die Bedeutung der Champions League hervor und betont, dass der Verein in der Bundesliga eine starke Rolle spielen muss. Kehl selbst äußert seine tiefe Verbundenheit mit Borussia Dortmund und bedankt sich bei der Geschäftsführung für das entgegengebrachte Vertrauen. Die neuen Vereinbarungen beinhalten klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, um die Ambitionen des Vereins zu unterstützen und voranzutreiben.

Talentförderung im Fokus

Im Kontext der neuen Partnerschaft ist auch das DFB-Talentförderprogramm von Bedeutung. Dieses Programm stellt die erste systematische Förderstufe für Fußballtalente in Deutschland dar. Es zielt darauf ab, jedem talentierten Spieler die Möglichkeit zu bieten, entdeckt und gefördert zu werden. Derzeit gibt es bundesweit 339 Stützpunkte, an denen etwa 14.000 Spieler*innen im besten Lernalter intensiv gesichtet und gefördert werden.

Das Programm verbindet die Jugendarbeit an der Vereinsbasis mit Leistungszentren und Eliteschulen des Fußballs. Talentierte Spieler*innen im Altersbereich U12 bis U15 erhalten zudem ein zusätzliches Training jede Woche. Dies steht im Einklang mit der Zielsetzung, einen Pool an spielstarken, technisch versierten und kreativen Spieler*innen zu schaffen – eine Mission, die auch im Rahmen der neuen Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Waltrop verfolgt wird.

Insgesamt ist die Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Waltrop ein Schritt in eine vielversprechende Richtung für die Förderung von Talenten im Fußball. Sie zeigt nicht nur das Engagement beider Vereine für die Nachwuchsarbeit, sondern stärken auch die langfristigen Ambitionen in der Bundesliga.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Waltrop, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
bvb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert