DeutschlandDortmund

DAZN im Fokus: Streit um TV-Rechte berührt die Fußballfans!

In den letzten Wochen hat der Streamingdienst DAZN einige positive Nachrichten erhalten, die die Zukunft des Fußball-Übertragungsmarktes betreffen. Ab der kommenden Saison wird die Fußball-Bundesliga mehr Sendezeit bei DAZN bekommen, einschließlich der Samstagskonferenz. In der Champions League bleibt DAZN der Hauptübertrager und zeigt mittwochs alle Partien in voller Länge, mit einer Ausnahme am Dienstag, wo ein Spiel exklusiv auf Amazon Prime Video zu sehen sein wird. Dies könnte insbesondere für den populære Verein Borussia Dortmund von Bedeutung sein.

Aktuell steht Borussia Dortmund in der Bundesliga auf Platz 11 und hat einen wachsenden Rückstand auf die internationalen Plätze. Ein Verpassen der Champions League oder der Europa League könnte erhebliche Folgen für DAZN haben, da der BVB als wichtiger Zuschauermagnet gilt. Laut derwesten.de könnten die Zahlen ohne den BVB erheblich sinken, was die Attraktivität des Angebots mindern würde.

DFL-Auktion und DAZN

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Auktion der Medienrechte am Profifußball ausgesetzt, eine Premiere in der Geschichte. Der Anlass für diese Maßnahme ist eine Beschwerde des Streaminganbieters DAZN. Diese Auktion betrifft die Fußballübertragungsrechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29. Laut tagesschau.de erzielt die DFL aktuell rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison aus Medienrechten. Ein betroffenes Rechtepaket umfasst 196 Live-Spiele, darunter besonders attraktive Spiele am Samstag und Relegationspartien.

DAZN fühlt sich benachteiligt, da sein Angebot für das Rechtepaket B abgelehnt wurde. Die Höhe des Gebots ist bislang nicht bekannt. Das Bundeskartellamt wurde eingeschaltet, da DAZN einen Verstoß gegen deutsches und europäisches Kartellrecht sieht. Die DFL wies die Vorwürfe zurück und betont, dass das Verfahren diskriminierungsfrei durchgeführt worden sei. Medienwissenschaftler warnen vor möglichen langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen, die die gesamte Liga und die Sender negatively beeinflussen könnten.

Übertragungen ab 2025/26

Ab der Saison 2025/26 kommt es zu einigen Veränderungen in der Fernsehausstrahlung von Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Übertragungsrechte wurden neu vergeben und werden auf folgende Anbieter verteilt, wie kicker.de berichtet:

Anbieter Übertragungen
Sky (Pay-TV) Freitagabendspiel, Einzelspiele am Samstagnachmittag, Topspiel am Samstagabend, Relegationsspiele
DAZN Sonntagsspiele, Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag
Sat.1 Neun Spiele pro Saison live, u.a. Eröffnungsspiele
RTL Topspiel der 2. Bundesliga live im Free-TV

Zusätzlich dazu wurden die Rechte für Zusammenfassungen und Highlights auf verschiedene Sender verteilt. ARD und ZDF übernehmen die Erstverwertungen, während RTL sofortige Highlight-Clips nach dem Spiel bereitstellt. Dies zeigt das Bestreben, Fußball in Deutschland weiterhin attraktiv und zugänglich zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen rund um die Medienrechte und die Position von Borussia Dortmund in der Bundesliga eng miteinander verknüpft sind. DAZN hofft, dass der BVB die Qualifikation für die Champions League erreichen kann, um den Verlust von Zuschauern und Einnahmen zu vermeiden. Ein Rückstand von derzeit acht Punkten auf einen direkten Champions-League-Platz stellt jedoch eine Herausforderung dar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert