
Die Hymne „You’ll Never Walk Alone“ hat sich tief in die Herzen der Fans von Borussia Dortmund eingegraben. Diese Tradition, die vor jedem Heimspiel erklingt, wurde maßgeblich von Stadionsprecher Bruno „Günna“ Knust geprägt, der sie in den 1990er Jahren ins Westfalenstadion brachte. „Günna“ stellte klar, dass er den Originalsong von „Gerry and the Pacemakers“ über seine Plattensammlung gespielt hat und so die Hymne im Stadion etablierte. Die positive Reaktion der Fans war überwältigend und führte zur kontinuierlichen Aufführung des Songs vor den Spielen. Laut RUHR24 wurde das Lied nach dem Ende eines Werbevertrages mit Saturn in die Stadionkultur integriert, weil die alte Musik nicht den Erwartungen der Fans entsprach.
Das Lied „You’ll Never Walk Alone“ stammt ursprünglich aus dem Musical „Carousel“, das 1945 uraufgeführt wurde und auf dem ungarischen Bühnenstück „Liliom“ von Ferenc Molnár basiert. Der Song thematisiert Hoffnung und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Die Band Gerry and the Pacemakers, die das Lied in den 1960er Jahren coverte, machte es populär, insbesondere in Liverpool. Dort wurde es ein fester Bestandteil der Stadiontradition, wobei Fans unglaubliche Erlebnisse beschreiben, wenn das Lied im Stadion a cappella gesungen wird, insbesondere nach technischen Pannen.
Eine Hymne mit europäischer Geschichte
Die Verbindung zwischen Borussia Dortmund und „You’ll Never Walk Alone“ reicht nicht nur in die Vereinsgeschichte, sondern auch in eine bedeutende europäische Fußballgeschichte zurück. Dortmund gewann 1966 das Cup Winners’ Cup-Finale gegen Liverpool und erlebte den Song vor dem Spiel. Diese Erfahrung führte dazu, dass das Lied auch in Dortmund Fuß fasste. Während Jürgen Klopp als Trainer des BVB über 300 Mal das Lied in der Vorbereitungszeit hörte, hat sich „You’ll Never Walk Alone“ in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil sowohl des Dortmunder als auch des internationalen Fußballs entwickelt.
Die Heimatstadion von Borussia Dortmund, das heute unter dem Namen Signal Iduna Park bekannt ist, hat eine Kapazität von 81.365 Zuschauern. Beeindruckend ist die „Gelbe Wand“ mit 24.454 Stehplätzen – die größte Stehplatzsektion Europas, die das Gemeinschaftsgefühl der Fans unterstreicht. In Deutschland singen nur Mainz und Dortmund das Lied vor Spiele, während es international von anderen Clubs übernommen wurde, darunter Feyenoord, St. Pauli, Kaiserslautern und FC Tokyo. Diese weitreichende Verbreitung zeigt die universelle Anziehungskraft des Liedes. Laut den Informationen von Bundesliga wird das Lied von den Dortmund-Fans 10 Minuten vor jedem Heimspiel gesungen.
Kulturelle Bedeutung und Veränderungen
Im Zuge der Popularität von „You’ll Never Walk Alone“ hat sich auch die musikalische Atmosphäre im Stadion verändert. „Günna“ kritisierte die alte Stadionmusik als wenig inspirierend und als „Hitparade der Verkaufsschlager von Saturn“. Fans hatten sich darüber beschwert, dass sie sich vor den Spielen nicht mehr einsingen konnten. Der Verein entschloss sich, dieser Kritik Rechnung zu tragen und suchte nach „stadiontauglichen Liedern“, die die Fangemeinschaft einbindet.
Heute ist „You’ll Never Walk Alone“ mehr als ein Lied; es ist ein Symbol für den Zusammenhalt und die Unterstützung unter den Fans von Borussia Dortmund. Die Kraft des Liedes und seine tiefen Wurzeln in der Geschichte des Fußballs tragen dazu bei, dass es immer wieder zu emotionalen Momenten im Stadion führt. Und während der Sound von „You’ll Never Walk Alone“ über das Spielfeld hallt, wird nicht nur die Geschichte des Liedes gefeiert, sondern auch die unermüdliche Leidenschaft der Dortmunder Fans.