
Die U19 von Borussia Dortmund musste am 2. April 2025 eine herbe Niederlage einstecken. In einem entscheidenden Top-Spiel der DFB-Nachwuchsliga verlor die Mannschaft mit 1:4 gegen den Karlsruher SC und damit auch die Chance, die Tabellenführung zu übernehmen. Trainer Mike Tullberg zeigte sich nach der Partie enttäuscht und bezeichnete die Leistung seiner Mannschaft als chancenlos.
Der Karlsruher SC gilt als klarer Favorit auf die Deutsche Meisterschaft und hat sich bereits für das DFB-Pokalfinale qualifiziert. In der Partie gegen Dortmund zeigte das Team seine Stärke, insbesondere in der zweiten Halbzeit. Dies berichtet Ruhr24, das die Ereignisse des Spiels ausführlich beschreibt.
Personelle Engpässe und enge Kaderplanung
Dortmund hatte mit erheblichen personellen Engpässen zu kämpfen. Vier Stammspieler – Tyler Meiser, Luca Reggiani, Jonas Feddersen und Diego Ngambia – fielen verletzungsbedingt aus. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte BVB-Talent Mussa Kaba, der zuvor mit einer Verletzung zum Ausfall verdächtigt wurde, auflaufen. Die Mannschaft reiste mit nur 15 Feldspielern an, unter denen sich auch U17-Spieler Diego Branco befand.
Die Anfangsphase der Partie zeigte allerdings, dass Dortmund durchaus Chancen hatte, durch Ousmane Diallo und Samuele Inacio in Führung zu gehen. Doch ab der 20. Minute übernahm Karlsruhe die Kontrolle und setzte Dortmund unter Druck, was schließlich zu zwei Toren kurz vor der Halbzeit führte. Niklas Behr erzielte beide Treffer und erhöhte auf 2:0 (42./45.+1).
Wichtige nächste Schritte für Dortmund
Nach der Halbzeit kam es noch schlimmer für Dortmund, als Jassin Manai die Führung auf 3:0 (47. Minute) ausbaute. Nick Cherny gelang es zwar, per Elfmeter auf 1:3 zu verkürzen (60. Minute), doch nur zwei Minuten später stellte Marwin Mutz den alten Abstand wieder her und machte das Endergebnis von 4:1 perfekt.
Die Mannschaft hat nun am 6. April 2025 die Möglichkeit, sich im vorletzten Gruppenspiel gegen den FSV Mainz 05 den zweiten Tabellenplatz zu sichern und somit das Erreichen der Meisterrunde klarzumachen.
Partnerschaften und Entwicklungen
Im Rahmen der Partnerschaft besuchte eine Delegation der Steelers, darunter NFL-Profi Miles Killebrew, Dortmund. Der Besuch umfasste auch die Teilnahme an einem Heimspiel im SIGNAL IDUNA PARK, wo die Delegation die Atmosphäre der „Gelben Wand“ erleben konnte. Eine BVB-Delegation hatte bereits im Dezember 2024 ein Steelers-Heimspiel besucht, was den gegenseitigen Austausch weiter förderte.
Die Steelers, die im Rahmen des „Global Markets Program“ 2024 von der NFL eine Lizenz zur Durchführung von Partnerschaften in Deutschland erhielten, planen im April ein Flag-Football-Training in der BVB Evonik Fußballakademie. Diese Initiativen zeigen, wie beide Clubs ihre Verbindungen stärken und neue Werte in den gemeinsamen Communities schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Borussia Dortmund in einer kritischen Phase seiner U19-Saison steckt, während gleichzeitig neue strategische Partnerschaften entwickelt werden, die sowohl sportlich als auch geschäftlich von Bedeutung sind.