Dortmund

Fünf Parkplätze in Dortmund: Wo Pendler heute beruhigt parken können!

Dortmund ist bekannt für seine Herausforderungen im Bereich der Parkplatzsuche, besonders für Pendler. Laut Ruhr24 haben Pendler oft mit Frustration zu kämpfen, wenn sie nach einem Stellplatz in der Stadt suchen. Besonders zur Hauptverkehrszeit kommt es häufig zu Engpässen. Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, um die Parkplatzsuche zu erleichtern.

Die Stadt Dortmund hat mittlerweile die Belegung von 24 Parkhäusern und Park-and-Ride-Parkplätzen erfasst. Diese Daten werden alle zehn Minuten aktualisiert und sind im Open-Data-Bereich erhältlich. Das Open Data-Portal ist besonders hilfreich und bietet eine umfassende Datenansicht, die in verschiedenen Formaten, einschließlich Tabellen und Diagrammen, dargestellt werden kann. Zudem ermöglicht eine Kartenfunktion die gleichzeitige Sichtbarkeit von verschiedenen Daten im Stadtraum, wie Baustellen und Schulen, so berichtet dortmund.de.

Fünf empfohlene Standorte für Pendler

Fünf Standorte bieten morgens um 8 Uhr besonders hohe Verfügbarkeiten an freien Stellplätzen:

  • Tiefgarage Westentor
    Durchschnittlich 216 freie Stellplätze um 8 Uhr. Kosten: 2 Euro für die erste Stunde, 14 Euro für eine Tageskarte.
  • P&R-Hafen (Dr. Safiye-Ali-Straße)
    Durchschnittlich 275 freie Plätze um 8 Uhr. Kostenlos für 24 Stunden bei Nutzung von Bus oder Stadtbahn. Ab der 25. Stunde: 50 Cent pro 60 Minuten, Tagesticket 6 Euro.
  • Parkhaus am Hauptbahnhof
    Durchschnittlich 336 freie Parkplätze um 8 Uhr. Kosten: 2 Euro für die erste Stunde, 14 Euro für eine Tageskarte.
  • P&R-Anlage Schulte-Rödding (Dortmund-Eving)
    Durchschnittlich 405 freie Stellplätze um 8 Uhr. Kostenlos, wenn mit Stadtbahn oder Bus weitergefahren wird.
  • P&R-Anlage Hauptfriedhof (Westfalendamm)
    Durchschnittlich 464 freie Parkplätze um 8 Uhr. U47 bringt Pendler in die Innenstadt.

Diese Standorte befinden sich zwar etwas außerhalb der Innenstadt, doch sie bieten eine hohe Verfügbarkeit an Stellplätzen. In Dortmund pendeln täglich über 100.000 Menschen aus dem Umland in die Innenstadt, was die Bedeutung dieser Parkmöglichkeiten zusätzlich unterstreicht. Die Stadt hat insgesamt 36 Park-and-Ride-Parkplätze entlang der wichtigen Bus- und Bahnlinien eingerichtet, was den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtert.

Kosten und Nutzung der Park-and-Ride-Angebote

Die großen P+R-Anlagen wie am Hauptfriedhof, Westfalenpark und Hafen verfügen über ein Schrankensystem. Nutzer*innen können dort maximal 24 Stunden kostenfrei parken, wenn sie ihren Pkw mit dem öffentlichen Nahverkehr kombinieren. Ab der 25. Stunde fallen Gebühren von 0,50 Euro pro Stunde an. Wer die Parkplätze nutzt, ohne in den ÖPNV umzusteigen oder ohne gültigen Fahrschein zu fahren, muss von Beginn an zahlen. Der Tageshöchstpreis für das Parken beträgt 6 Euro, was die Nutzung der Angebote attraktiv macht, hebt umsteigern.de hervor.

Für Nutzer des Open Data-Portals der Stadt Dortmund sind diese Informationen und viele weitere Daten zur Infrastruktur der Stadt leicht zugänglich. Die Plattform bietet zudem eine API-Schnittstelle, um automatisiert Daten abzurufen, was die Nutzung noch flexibler macht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
umsteigern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert