
Dortmund – Während Verbraucher im Jahr 2025 in einigen Bereichen mit höheren Kosten konfrontiert werden, gibt es auch erfreuliche Nachrichten. Neben Strom und Gas sinken die Preise für bestimmte Produkte im Supermarkt. RUHR24 zeigt, wo die größten Sparpotenziale liegen.
Bei den Energiekosten bieten sich 2025 erhebliche Möglichkeiten zum Sparen. Laut SWR senken viele Grundversorger ihre Preise. Eine typische Familie kann beim Strom zwischen 150 und 200 Euro im Jahr sparen, beim Gas sogar über 300 Euro. Nach der Energiekrise sind die Börsenpreise für Strom und Gas stark gefallen, was auch den Verbrauchern zugutekommt. Besonders attraktiv sind derzeit die Neukundentarife. Energieexperte Lundquist Neubauer von Verivox spricht dem SWR gegenüber von einem „Rekord-Sparpotential“. Wer den Anbieter wechselt, soll bis zu 800 Euro im Jahr sparen können.
Preissenkungen im Supermarkt und beim Auto
Auch im Supermarkt sind die ersten Preissenkungen zu verzeichnen. Die Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft meldet bei mehreren Lebensmitteln gefallene Preise. Verbraucher können noch mehr sparen, wenn sie gezielt Angebote nutzen. Handelsexperte Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg rechnet mit einer hohen Anzahl an Sonderangeboten, da die Kunden aktuell zurückhaltend kaufen. Wer spezielle Aktionspreise nutzt, soll bis zu 40 Prozent sparen können.
Für Käufer von Autos gibt es ebenfalls gute Nachrichten: Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) erwartet sinkende Preise, insbesondere bei Elektroautos. Dies ist auf die strengeren CO₂-Grenzwerte der EU zurückzuführen, die die Autohersteller zum Verkauf von mehr E-Autos anregen sollen, um Strafzahlungen zu vermeiden. Auch bei Gebrauchtwagen gibt es 2025 die Möglichkeit, echte Schnäppchen zu machen. Nach Jahren steigender Preise rechnet die DAT mit einer Trendwende, da viele Händler mit Fahrzeugen überhäuft sind und diese verkaufen müssen. Dies wird auch die Preise bei gebrauchten Verbrennern drücken.
Zusätzlich zu den sinkenden Preisen gibt es auch staatliche Entlastungen für die Bürger. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt auf 12.096 Euro. Familien erhalten mehr Kindergeld – 255 Euro pro Kind anstatt bisher 250 Euro. Allerdings steigen die Krankenkassen-Kosten für Verbraucher im Jahr 2025 deutlich.
Auch Geringverdiener profitieren von den Neuerungen: Der Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro pro Stunde, und die Minijob-Grenze erhöht sich entsprechend auf 556 Euro monatlich. Beim Wohngeld gibt es durchschnittlich 30 Euro mehr pro Monat. Während die Energiepreise für 2025 ein heißes Thema bleiben, wird der Anstieg durch die Entwicklung bei Netzentgelten und CO2-Preisen von teilweise sinkenden Preisen in anderen Bereichen ausgeglichen. Wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten berichteten, wird es auch wichtig sein, sich über Tarifwechsel zu informieren, um von den Vorteilen profitieren zu können.