
Im Zuge der laufenden Saison 2024/25 hat Mats Hummels Borussia Dortmund endgültig verlassen und ist zur AS Rom gewechselt. Diese Entscheidung markiert das Ende einer über 13 Jahre andauernden Ära im Verein, die Hummels in Dortmund verbracht hat. Die Umstellung auf eine neue Umgebung bringt nicht nur sportliche Herausforderungen mit sich, sondern auch private Veränderungen, wie sich jetzt zeigt. Seine Villa am Phoenixsee, die monatelang leer stand, hat nun einen neuen Bewohner.
Marcel Sabitzer, der aktuelle Profi von Borussia Dortmund, ist in die ehemalige Villa von Hummels eingezogen und teilt das Haus mit seiner Partnerin Katja Kühne. Diese Entwicklung ist für Sabitzer nicht nur eine Wohnsitzverlagerung, sondern spiegelt auch die Unsicherheiten seiner Zukunft beim Verein wider. Der Vertrag des Spielers läuft bis zum Sommer 2027, jedoch gehört er zu einer Gruppe von Spielern, deren Verträge nicht verlängert werden sollen. Dies schafft eine komplizierte Situation für ihn, da er gerade keinen klaren Platz im Team sieht.
Der Umzug und das Leben in Rom
Mats Hummels hat seine Zeit in Dortmund hinter sich gelassen und lebt nun in Rom. Vor einer Woche wurde vor seiner Villa eine Parkverbotszone eingerichtet, was auf seinen bevorstehenden Umzug hinweist. Am Donnerstagmorgen parkten zwei Lkw der Umzugsfirma „Deutsche Möbelspedition Höhne-Grass“ vor seinem ehemaligen Wohnsitz. Hummels hatte seine neue Herausforderung in der Serie A bereits Ende August angenommen und unterschrieb nach mehreren Gerüchten bei der AS Rom.
Obwohl er sich in Rom gut akklimatisiert, hat Hummels seit seiner Ankunft noch keine Spielminuten absolviert. In einem seiner Podcasts äußerte er, dass er Zeit benötige, um nach einer langen Trainingspause wieder in Form zu kommen. Er bereitet sich zurzeit mit seiner neuen Mannschaft auf ein Europa-League-Heimspiel gegen Dynamo Kiew vor und scheint optimistisch, dass er bald aktiv ins Geschehen eingreifen kann.
Reflexionen über die Vergangenheit und Zukunft
In einem Interview mit DAZN reflektierte Hummels über seine Zeit bei der AS Rom. Er bezeichnete dieses Abenteuer als herausfordernd, aber auch als eine positive Erfahrung. Sein Wunsch, näher bei seiner Familie und seinem Sohn Ludwig zu sein, spielt eine bedeutende Rolle in seiner Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren. Die Zukunft seiner Villa am Phoenixsee bleibt jedoch ungewiss; ein Verkaufsschild ist nicht sichtbar, und es ist unklar, ob Hummels jemals zurückkehren wird.
In Dortmund machte er während seines Abschieds wenig Aufsehen. Die Rollläden seines Hauses blieben monatelang geschlossen, was auf seine Abwesenheit hinweist. Der Umstieg auf das neue Leben in Rom dürfte für Hummels viele Überraschungen bereithalten. Allerdings bleibt die Frage, wie sich seine Karriere in der italienischen Liga entwickeln wird und welche Rolle er in der zunehmend spannenden Liga weiterhin spielen kann.
Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch das Fußballgeschäft ist und wie flexibel Spieler auf Veränderungen reagieren müssen. Während Hummels sich an neues Terrain gewöhnt, muss Sabitzer sich mit seiner ungewissen Zukunft und den Herausforderungen, die das Spiel mit sich bringt, auseinandersetzen. Fußballenthusiasten können die neuesten Informationen über weitere Entwicklungen in der Liga auf Seiten wie FussballTransfers verfolgen.
Die Geschichten der beiden Spieler sind ein Spiegelbild der aktuellen Herausforderungen im Fußball und verdeutlichen die ständige Dynamik in der Welt des Sports.