DeutschlandDortmundErfurt

Internationale Studierende erobern Erfurt: 44 neue Gesichter im Sommersemester!

Im Sommersemester 2025 kann die Universität Erfurt stolz auf 44 neue internationale Austauschstudierende blicken. Diese Studierenden stammen aus 18 Nationen und bringen eine Vielzahl kultureller Perspektiven in die akademische Gemeinschaft ein. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mehrheit von ihnen, insbesondere aus Italien, Südkorea, der Türkei, Spanien, Griechenland und den USA, am Erasmus-Programm teilnimmt und somit von Partneruniversitäten der Universität Erfurt kommt. Laut uni-erfurt.de liegt der Anteil internationaler Studierender an der Universität Erfurt bei rund 10%

.

Besonders stark vertreten sind die internationalen Studierenden an der Staatswissenschaftlichen Fakultät, wo sie Studienrichtungen wie Internationale Beziehungen, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften belegen. An der Philosophischen Fakultät hingegen sind Anglistik, Germanistik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Philosophie beliebte Fächer. Des Weiteren sind an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Fächer wie Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie, Primarpädagogik sowie Erziehungswissenschaft gefragt.

Vorbereitungen und Unterstützung für internationale Studierende

Zur Unterstützung der neuen Studierenden begrüßte die Universität Erfurt mehr als die Hälfte der internationalen Austauschstudierenden vier Wochen vor Semesterbeginn. Viele von ihnen nutzen diese Zeit, um an Intensivkursen für Deutsch teilzunehmen. Diese Kurse, die für Studierende mit wenigen oder keinen Deutschkenntnissen konzipiert sind, finden zweimal jährlich statt.

In der ersten April-Woche standen verschiedene Angebote zur Orientierung zur Verfügung. Dazu gehörten Informationsveranstaltungen, Campusführungen und Beratungssprechzeiten, die den Studierenden den Einstieg erleichtern sollten. Vor der Anreise konnten sich die Studierenden zudem online registrieren und an einem pre-arrival Q&A teilnehmen. Die Bedeutung dieser Maßnahmen wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren Herausforderungen im Alltag darstellen können.

Finanzierung und Studienmobilität

Die Ansprüche und Vorteile, die internationale Austauschstudierende in Deutschland erwarten können, decken sich teilweise mit den im Rahmen des Erasmus-Programms angebotenen Möglichkeiten. Laut tu-dortmund.de können Studierende sich auch als Programmstudenten einschreiben, was ihnen Zugang zu den gleichen Ressourcen ermöglicht wie regulären Studierenden. An der TU Dortmund ist ein regulärer Semesterbeitrag von etwa 350 EUR fällig.

Die Einschreibung wird zwar bei Praktika nicht zwingend empfohlen, jedoch ist sie empfehlenswert, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Studierende, die einen kürzeren Aufenthalt planen, können zudem anteilige Rückerstattungen für das Semesterticket beantragen. Wichtig ist, dass eine Betreuungszusage von den betreuenden Personen vorliegt, um den Einschreibungsprozess zu starten.

Das Erasmus+-Programm ermöglicht sowohl langfristige als auch kurzfristige Mobilität. Studierende können Aufenthalte zwischen 2 und 12 Monaten planen, wobei auch kürzere Phasen von 5 bis 30 Tagen angeboten werden. Die genauen Bedingungen und Finanzhilfen hängen von verschiedenen Faktoren wie den Lebenshaltungskosten, der Distanz zwischen den Ländern und der Anzahl der Stipendienanträge ab, wie erasmus-plus.ec.europa.eu hervorhebt.

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 an der Universität Erfurt beginnt am 7. April und wird den internationalen Studierenden vielfältige Möglichkeiten bieten, sich sowohl akademisch als auch kulturell zu integrieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Erfurt, Deutschland
Beste Referenz
uni-erfurt.de
Weitere Infos
international.tu-dortmund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert