
Im intensiven Kellerduell der Fußball-Bundesliga am 9. Februar 2025 trennten sich Holstein Kiel und der VfL Bochum mit einem 2:2-Unentschieden. Während Kiel mit 13 Punkten auf dem 17. Platz bleibt, sorgt Bochum mit lediglich 11 Zählern weiterhin für eine besorgniserregende Situation als Tabellenletzter. Trotz des frühen Führungstreffers durch einen Handelfmeter konnte Kiel seinen Vorsprung nicht halten und verpasste es, sich von den direkten Abstiegsplätzen zu distanzieren.
Die Partie begann vielversprechend für die Gastgeber, als Steven Skrzybski bereits in der 3. Minute den Handelfmeter verwandelte. Doch Bochum konterte mit zwei schnellen Toren von Myron Boadu in der 37. und 39. Minute, die das Spiel zu ihren Gunsten drehten. Ironischerweise mussten sowohl Boadu nach seinen Toren als auch Skrzybski aufgrund von Verletzungen das Feld verlassen, was den Spielverlauf in der zweiten Halbzeit stark beeinflusste. Der Ausgleich für Kiel fiel durch David Zec in der 50. Minute.
Schiedsrichterentscheidungen und VAR-Eingriff
Schiedsrichter Felix Zwayer sorgte mit seinen frühen Entscheidungen für Diskussionen. Bereits in der ersten Minute entschied er auf Handelfmeter, was nach dem Spiel von beiden Seiten angesprochen wurde. In der Schlussphase der Begegnung hatte Kiel die Möglichkeit, den Sieg zu erringen, doch ein vermeintlicher Treffer von Lewis Holtby in der 73. Minute wurde nach einer VAR-Überprüfung wegen eines Foulspiels nicht anerkannt. Trainer Dieter Hecking von Bochum bezeichnete das Unentschieden als gerecht.
Kiel zeigte im Laufe der zweiten Halbzeit eine deutliche Leistungssteigerung, insbesondere durch die Einwechslung von Armin Gigovic. Dennoch blieb die beste Chance, ein Siegtreffer, ungenutzt: Jan-Fiete Arp scheiterte in der 84. Minute mit seinem Versuch. Somit bleibt Kiel nur einen Punkt hinter dem 16. Platz, während Bochum weiterhin dringend auf Punkte angewiesen ist, insbesondere mit wichtigen Spielen gegen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt in der kommenden Woche.
Das Abstiegsgespenst bleibt
Die Situation in der Tabelle bleibt angespannt. Der VfL Bochum hält seine letzten Hoffnungen auf einen Aufstieg aus der Abstiegszone am Leben, allerdings sind sie aktuell in einer kritischen Lage. Geschäftsführer Ilja Kaenzig plant bereits Gespräche über eine Vertragsverlängerung mit Trainer Hecking, was auf ein Vertrauen in seine Arbeit hinweist. Doch der Druck auf die Mannschaft wächst, da die Performance in den letzten Spielen nicht überzeugt hat.
Beide Teams suchten während der Partie offensiv nach Möglichkeiten, jedoch war es am Ende der Kampf um den Abstieg, der alle Kräfte beansprucht hat. Die nächsten Spiele könnten entscheidend sein, um die Dreifachbelastung des Abstiegskampfes zu bewältigen. Kiel muss sich gegen Eintracht Frankfurt beweisen, während Bochum Borussia Dortmund gegenübersteht. Der Druck wird nicht weniger, sondern vielmehr steigt mit jedem Spieltag.
Die letzten Ergebnisse zeigen, dass sowohl Kiel als auch Bochum in einer misslichen Lage stecken, und die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die Richtung im Abstiegskampf zu bestimmen. Holstein Kiel und VfL Bochum haben alles andere als einfache Zeiten vor sich.
Für weitere Analysen und Berichte über den Abstiegskampf in der Bundesliga siehe auch FAZ und Sportschau.