DortmundEssen

Manager Cup 2025: Studierende kämpfen um 3.000 Euro Preisgeld!

Der Manager Cup, ein bedeutendes Planspiel für Studierende, steht vor der Tür und wird von Prof. Andreas Hoffjan geleitet. Im Wettbewerb, der am 14. Mai 2025 an der TU Dortmund startet, haben junge Talente die Gelegenheit, ihr Managementwissen unter Beweis zu stellen. Unter dem Motto „Think like a boss” schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle von Vorstandsmitgliedern eines börsennotierten Unternehmens und treffen Entscheidungen in Bereichen wie Einkauf, Fertigung, Personal, Marketing sowie Forschung und Entwicklung. Dabei geht es darum, komplexe Märkte zu verstehen und die Konsequenzen unternehmerischer Entscheidungen zu betrachten, berichten die TU Dortmund.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und im Rahmen des Manager Cups sind Studierende der TU Dortmund, FH Dortmund sowie der International School of Management (ISM) eingeladen, sich zu bewerben. Teams bestehen aus drei bis fünf Personen und die Anmeldung für den Wettbewerb begann bereits am 7. April 2025. Der Anmeldeschluss ist am 2. Mai 2025. Wie die Webseite des Manager Cups hervorhebt, ist es nicht notwendig, vertiefte BWL-Kenntnisse zu besitzen; eine strukturierte Vorgehensweise und gutes Urteilsvermögen sind hilfreicher.

Wettbewerbsstruktur und Preisverleihung

Im Wettbewerb haben die Teams die Möglichkeit, in wöchentlichen Entscheidungsperioden verschiedene Aspekte wie Produktionsumfänge, Investitionen und Marketing-Mix zu steuern. Die Hauptrunde erstreckt sich über vier Spielperioden bis zum 11. Juni. Wöchentlich tragen die Teams ihre Entscheidungen in ein digitales Management-Cockpit ein, das auch durch die Nutzung einer Cloud-Version des TOPSIM-Planspiels unterstützt wird. Hierbei erhalten die Teilnehmer umfassende Informationen über ihr Unternehmen sowie Analyse-Möglichkeiten.

Die zehn besten Teams werden ins Finale eingeladen, das am 26. und 27. Juni 2025 in der Unternehmenszentrale von Westenergie in Essen stattfindet. Der Gesamtwert der Geldpreise beträgt 3.000 Euro. Es besteht zudem die Möglichkeit für ehemalige Finalisten, in der sogenannten „Champions League“ erneut teilzunehmen, sodass sich auch frühere Gewinner neue Chancen erarbeiten können, erneut ins Finale einzuziehen.

Bildung und Training durch Simulationsspiele

Der Manager Cup steht in einer breiteren Tradition von Bildung und Training durch Geschäftssimulationen, wie sie zum Beispiel von Virtonomics angeboten werden. Diese Simulationen sind darauf ausgerichtet, psychologische Barrieren abzubauen und die Fähigkeiten der Teilnehmer in einer risikofreien Umgebung zu fördern. Die Spiele sind zugleich eine Lernplattform und eine Wettbewerbsmöglichkeit für Studierende, die sich mit realistischen Geschäftsszenarien auseinandersetzen wollen.

Der Manager Cup dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Entwicklung praktischer Geschäftskompetenzen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einer dynamischen und wettbewerbsorientierten Atmosphäre zu testen, während sie gleichzeitig auf wertvolle Kontakte zu Unternehmen wie Westenergie zugreifen können.

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen die Veranstalter des Manager Cups jederzeit zur Verfügung. Weitere Details sind auf der offiziellen Webseite des Manager Cups und der TU Dortmund verfügbar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
tu-dortmund.de
Weitere Infos
manager-cup-do.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert