DortmundKarlsruhe

Mihambo sprengt Rekorde: 7,07 Meter beim Hallen-Meeting in Karlsruhe!

Im Rahmen des internationalen Leichtathletik-Hallen-Meetings in Karlsruhe hat Malaika Mihambo am 7. Februar 2025 eine bemerkenswerte Leistung im Weitsprung erzielt. Mit einem Sprung von 7,07 Metern überbot sie den jahrzehntelangen Meeting-Rekord von Heike Drechsler, der seit 31 Jahren bestand. Drechsler hatte 1994 einen Sprung von 7,06 Metern registriert. Damit stellte Mihambo nicht nur eine neue Weltjahresbestleistung auf, sondern sicherte sich auch den Titel der ersten Weitspringerin dieses Jahr, die über die 7-Meter-Marke sprang. Sie feierte diesen Erfolg nur vier Tage nach ihrem 31. Geburtstag.

Mihambo bekam während des Wettkampfs gleich zu Beginn Herausforderungen zu spüren: Nach einem ungültigen Versuch sprang sie in ihrem zweiten Versuch auf 6,08 Meter. Im weiteren Verlauf des Wettkampfs steigerte sie sich jedoch und konnte schließlich den Rekordsprung von 7,07 Metern realisieren, was gleichzeitig ihre persönliche Hallen-Bestleistung darstellt. Die Veranstaltung fand in der ausverkauften Europahalle vor 3.500 Zuschauern statt, was die Atmosphäre zusätzlich auflud. Der zweite Platz ging an Mikaelle Assani, die 6,79 Meter sprang, gefolgt von Plamena Mitkowa aus Bulgarien mit 6,69 Metern.

Rekord und Ambitionen

Mihambo, die am 12. Januar in Dortmund ihr Comeback nach einer fünfmonatigen Pause gegeben hatte, bei dem sie 6,79 Meter sprang, erwähnte, dass sie noch andere Rekorde im Visier habe. Insbesondere ist der deutsche Rekord von Heike Drechsler, der bei 7,48 Metern aus dem Jahr 1988 liegt, jetzt ein realistisches Ziel für die Athletin. Ihre persönliche Bestleistung von 7,30 Metern, erreicht während ihres WM-Siegs 2019, markiert einen wichtigen Benchmark in ihrer Karriere.

Die aktuellen Erfolge von Mihambo sind besonders bedeutsam, nachdem sie die vergangene Saison vorzeitig aufgrund von gesundheitlichen Folgen einer Corona-Infektion beenden musste. Ihr Blick richtet sich nun auf die kommenden Weltmeisterschaften in Tokio im September 2023, wo sie ihre Olympiamedaille aus dem Jahr 2021 verteidigen möchte.

Wettbewerbsübersicht

Im Wettkampf zeigte sich Mihambo nicht nur als herausragende Athletin, sondern auch im Vergleich zu ihren Konkurrentinnen. Die Platzierungen im Einzelnen:

Platz Athletin Sprungweite
1 Malaika Mihambo 7,07 m
2 Mikaelle Assani 6,79 m
3 Plamena Mitkowa 6,69 m

Insgesamt hat Mihambo mit ihrem Sprung nicht nur die Herzen der Zuschauer gewonnen, sondern auch ein wichtiges Zeichen in der Leichtathletik gesetzt. Ihre Zielstrebigkeit und der historische Sprung verdienen besondere Anerkennung in der Welt des Sports. Der ksta.de berichtet von der neuen Bestleistung und den Ambitionen Mihambos während ihrer Karriere, während die leichtathletik.de weitere Einblicke in den Wettkampf und die Bedeutung des Rekords bietet. In einem historischen Kontext zeigt diese Leistung, wie sich die deutschen Leichtathletikrekorde, die von Athletinnen wie Heike Drechsler geprägt wurden, weiterentwickeln und welche Inspiration sie für kommende Generationen darstellen. Der Wikipedia-Artikel veranschaulicht die Rangliste der deutschen Rekorde und gibt darüber hinaus einen Überblick über die Rekorde, die in verschiedenen Disziplinen bestehen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Karlsruhe, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
leichtathletik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert