
Am 30. Januar 2025 wurde Prof. Dr. Achim von Keudell zum neuen Prorektor für Struktur und Planung der Ruhr-Universität Bochum gewählt. Dies geschah auf Vorschlag des Rektors, Prof. Dr. Martin Paul, und gilt bis zum 31. Oktober 2027. Von Keudell tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan an, die ihr Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Rektor Paul sprach seinen Dank für Manahan-Vaughans Beitrag zur Universität aus und wünschte ihr alles Gute für die Zukunft.
Als neuer Prorektor sieht von Keudell sein Ressort als Schnittstelle zu allen anderen Hochschulressorts. Er unterstreicht die Bedeutung von flexibler und transparenter Ressourcennutzung und der Stärkung von Allianzen innerhalb und außerhalb der Universität. Eine der ersten Aufgaben von von Keudell wird die Mitwirkung an der Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans (HEP) sein, der zentrale Maßnahmen und Ziele für die Jahre 2026 bis 2030 festlegen wird.
Hochschulentwicklungsplan und Ziele
Der HEP ist ein fundamentales Dokument, das in den Bereichen Profilbildung, Talentförderung, strategische Partnerschaften, Unterstützungsstrukturen, nachhaltige Campusentwicklung und Governance liegt. Seine Gestaltung wird in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Hochschulbereich von essenzieller Bedeutung sein.
Prof. Dr. Achim von Keudell ist seit 2003 Professor für Experimentalphysik an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum. Seine vorherige Tätigkeit führte ihn zum Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching, wo er bedeutende Erfahrungen sammeln konnte. Derzeit ist er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1316 „Transiente Atmosphärendruckplasmen – vom Plasma zu Flüssigkeiten zu Festkörpern“ und hat maßgeblich zur Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie der Universität beigetragen.
Des Weiteren hat von Keudell umfangreiche Erfahrungen im Forschungsmanagement gesammelt, unter anderem als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats eines großen Leibniz-Institutes und als Gutachter in verschiedenen nationalen und internationalen Komitees. Auch im Bereich der akademischen Selbstverwaltung hat er zahlreiche Ämter innegehabt, darunter im Senat, der Universitätskommission Planung sowie als Dekan und Studiendekan seiner Fakultät. Er war außerdem federführend bei der Entwicklung des Masterstudiengangs Medizinphysik in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund.
Der Kontext des Hochschulmanagements
Das Hochschulmanagement selbst erfährt in Deutschland zunehmende Anerkennung als eigenständiges Berufsfeld. Eine Schätzung zeigt, dass es zwischen 7.000 und 25.000 Hochschulmanager in Deutschland gibt, deren Arbeit oft im Verborgenen bleibt. Ein Bericht vom CHE widerspricht dem und plädiert für gezielte Förderprogramme, die Hochschulmanager sichtbarer und deren Professionalisierung vorantreiben sollen. Zielvereinbarungen zwischen Bund und Hochschulen müssen das Hochschulmanagement stärker berücksichtigen, um die Effizienz in der Hochschulbildung zu steigern.
Das KaWuM-Allianzprojekt, an dem CHE-Direktor Frank Ziegele beteiligt ist, fordert eine separate Kategorie für Hochschulmanager. Diese Initiativen könnten helfen, die Lücken im Hochschulmanagement zu schließen und die Qualität der Hochschulbildung langfristig zu verbessern.
Mit Achim von Keudell an der Spitze des Prorektorats für Struktur und Planung könnte die Ruhr-Universität Bochum gut positioniert sein, um diese Herausforderungen aktiv anzugehen und die zukünftige Entwicklung der Hochschule zu gestalten.