
Die sportliche Krise bei Borussia Dortmund spitzt sich weiter zu. Ralf Rangnick, der ehemalige Trainer und Fußballexperte, hat die Kaderplanung des Vereins scharf kritisiert. Seinen Aussagen zufolge fehlt es dem BVB seit Jahren an einer klaren Spielidee, was die Mannschaft in eine schwierige Lage gebracht hat. „Die Spieler sind nicht verantwortlich, sondern die fehlende Fixierung auf eine Spielidee“, äußerte Rangnick, der die entscheidenden Personen in der Kaderplanung – Aki Watzke, Michael Zorc und Jürgen Klopp – nannte. Klopp führte den BVB über sieben bis acht Jahre zu großem Erfolg, einschließlich zweier Meisterschaften und eines Pokalsieges.
Rangnick stellt fest, dass die Vereinsführung seit Klopps Abgang acht Trainerwechsel vollzogen hat, ohne eine klare Linie in der Kaderzusammenstellung zu verfolgen. Dieses Fehlen einer konsequenten Strategie hat dazu geführt, dass der Verein im sportlichen Wettbewerb hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.
Geheimes Treffen mit Rangnick
Trotz seiner Qualifikationen wird Rangnick voraussichtlich Angebote ablehnen. Dennoch bleibt er ein gefragter Kandidat für die Position des Trainers in Dortmund. Ein weiterer Kandidat für die Stelle ist Niko Kovac, der jedoch einen längerfristigen Vertrag bevorzugt. Die Dortmunder Hierarchie hatte zuvor ein Treffen mit Kovac, um mögliche Optionen zu besprechen.
Die Rolle der Verantwortlichen
Die Diskussion über die Trainer- und Kaderplanung wirft auch ein Licht auf die Schlüsselpositionen im Profifußball, die in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung sind. Sportdirektoren und sportliche Leiter müssen nicht nur die strategische Ausrichtung des Vereins vorantreiben, sondern auch die Kaderplanung und Transfertätigkeiten steuern. Dies erfordert ein umfangreiches Kompetenzprofil sowie eine solide Ausbildung, die nicht einfach durch Praxis ersetzt werden kann.
Es bleibt abzuwarten, wie Borussia Dortmund die aktuellen Herausforderungen meistern wird und ob Rangnick in den nächsten Wochen – möglicher Weise als Trainer – eine Rolle dabei spielt. Die kritische Situation im Verein erfordert schnelles Handeln, um die geforderten Erfolge erzielen zu können.