
Die Rivalität zwischen Borussia Dortmund (BVB) und dem FC Schalke 04 gehört zu den traditionsreichsten und leidenschaftlichsten Duellen des deutschen Fußballs. Aktuell zeigt sich jedoch, dass beide Vereine in einer schwierigen Phase stecken. Während der BVB um die Rückkehr zu seinen Ansprüchen in der Bundesliga kämpft, hat Schalke 04 mit einer misslungenen Saison in der unteren Tabellenhälfte der 2. Liga zu kämpfen.
Roman Weidenfeller, der von 2002 bis 2018 für Borussia Dortmund spielte, äußerte in einem Podcast „Viertelstunde Fußball“ den Wunsch nach einer Rückkehr von Schalke in die Bundesliga. Weidenfeller, eine Legende des BVB, wurde von seinem Co-Host Kevin Großkreutz unterstützt, der sich ebenfalls ein baldiges Derby wünscht, jedoch nicht glaubt, dass dies in dieser Saison möglich ist. Weidenfeller lobte zudem die Leistung von Schalke-Keeper Loris Karius, insbesondere nach dem 1:0-Sieg gegen Preußen Münster.
Revierderby im Fokus
Das Revierderby gilt als eines der größten Duelle in der Bundesliga und zieht immer wieder die Aufmerksamkeit zahlreicher Fans auf sich. Historisch betrachtet haben Dortmund und Schalke insgesamt 100 Begegnungen in der Bundesliga ausgetragen. Dabei hat BVB 37 Siege errungen, Schalke 32, und es gab 31 Unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen fand am 11. März 2023 statt und endete mit einem spannenden 2:2-Unentschieden.
Das Derby bringt nicht nur eine emotionale Rivalität mit sich, sondern auch rekordverdächtige Leistungen. Weidenfeller und Klaus Fichtel halten mit je 24 Spielen den Rekord für die meisten Einsätze. Zudem führt Lothar Emmerich (BVB) mit 10 Toren die Torjägerliste an. Michael Zorc und Mats Hummels stehen mit jeweils 10 Siegen auf der Liste der meistgewinnen Spieler in diesem Aufeinandertreffen.
Aktuelle Situation der Teams
Während Dortmund sich bemüht, in dieser Saison in der oberen Tabellenhälfte Fuß zu fassen, ist das Schicksal von Schalke 04 trudelig. Der Verein hat sich vom Abstiegskampf in der Bundesliga 2022/23, in dem sie am Ende abgestiegen sind, offensichtlich noch nicht erholt. Die Schwierigkeiten beider Teams wurden von Großkreutz angemerkt, der anmerkete, dass Schalke nun den Fokus auf den Klassenerhalt in der 2. Liga gerichtet hat.
Die Fans der beiden Vereine müssen sich in nächster Zeit auf ein vermindertes Aufeinandertreffen freuen, doch die Hoffnung auf ein spannendes Derby im kommenden Jahr bleibt bestehen. In einem Duell, das für die Beteiligten stets mit Emotionen verbunden ist, bleibt abzuwarten, wie sich die aktuelle Buchungslage und der sportliche Verlauf in den kommenden Saisons entwickeln werden.
Wichtige Daten und Rekorde der Revierderbies belegen das immense Potenzial dieser Begegnung. Die Intensität und die Leidenschaft, die mit dieser Rivalität verbunden sind, werden die Fans jedoch sicherlich weiterhin in der Warteschleife halten, während sie auf das nächste Kapitel einer der ältesten Rivalitäten im deutschen Fußball warten.
Ruhr24 und Bundesliga.com liefern wertvolle Einblicke in die gegenwärtige Lage und die Geschichte der beiden Kontrahenten. Transformiert sich Schalke 04 bald zurück in die Bundesliga, werden die Stadien erneut zu Schauplätzen für packende Fußballmomente werden.
Die Geschichte des Revierderbys, das erste Mal fand am 3. Mai 1925 statt, hält weiterhin zahlreiche Überraschungen und spannende Anekdoten bereit, die die eintauchenden Zuschauer und Fans in ihren Bann ziehen.