
Cordula Kramer, eine leidenschaftliche Jägerin aus Wildeshausen, hat kürzlich den Titel „Europas Jagdfoto des Jahres“ in der Kategorie Niederwild gewonnen. Ihr beeindruckendes Siegerfoto zeigt einen jungen Fuchs, der bei der Mäusejagd beobachtet wird und wurde in der malerischen Kulisse von Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen. Die Auszeichnung erhielt Kramer während der renommierten Veranstaltung „Jagd und Hund“, die in Dortmund stattfindet und als Europas größte Jagdmesse gilt, mit über 80.000 Besuchern. Die Preisverleihung wurde von Laurens Hoedemaker, dem Präsidenten der europäischen Dachorganisation der Jäger, durchgeführt. Kreiszeitung berichtet, dass Kramer ursprünglich Adler fotografieren wollte. Doch während ihres Ausflugs entdeckte sie zwei junge Füchse, die spielerisch umherhüpften. Ihr Glück vergrößerte sich, als sich die Tiere bis auf 20 bis 25 Meter näherten, ohne sie zu bemerken.
Kramer nutzte für ihr prämiertes Foto eine Nikon Z8 Kamera, die sie im April 2025 angeschafft hatte, kombiniert mit einem 180-600 Millimeter Objektiv. Das Bild zeigt den Fuchs im typischen Mäusesprung, ein Moment, der die Dynamik und Eleganz des Tieres einfängt. Für ihre hervorragende Arbeit erhielt sie nicht nur eine finanzielle Prämie von 500 Euro, sondern auch einen Jagdrucksack und einen Kalender mit eindrucksvollen Motiven aus anderen Kategorien.
Kunst und Naturschutz vereint
Der Wettbewerb, in dessen Rahmen Kramer das Jagdfoto des Jahres gewann, ist Teil der Initiative, die Verbindung von Kunst, Natur und Naturschutz zu feiern. Dies wird durch die Deutsche Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) in einem weiteren Wettbewerb, dem European Wildlife Photographer of the Year 2024, gefördert. Dieser Wettbewerb lädt sowohl Amateur- als auch Profifotografen aus ganz Europa ein, ihre besten Naturbilder einzureichen. All About Photo hebt hervor, dass der Fokus in diesem Fotowettbewerb auf der Schaffung lebendiger und vielfältiger Naturbilder liegt, die sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas aufgenommen wurden.
In der 24. Ausgabe des Wettbewerbs werden verschiedene Kategorien angeboten, darunter Vögel, Säugetiere, Landschaften und Unterwasserwelten. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutzfragen zu stärken. Die Preisverleihung bietet nicht nur einen Wettbewerb, sondern auch die Möglichkeit zur Sichtbarkeit durch Ausstellungen, soziale Medien und Pressekampagnen.
Preise für außergewöhnliche Fotografie
Die Gewinner des Wettbewerbs können sich auf bedeutende Preisgelder freuen:
Preis | Betrag |
---|---|
European Wildlife Photographer of the Year | €3,000 |
Fritz Pölking Preis | €2,000 |
Fritz Pölking Junior Preis | €1,500 und ein Merchandise-Gutschein im Wert von €500 |
Rewilding Europe Award | €1,000 |
Kategoriegewinner (1-8) | €800 für den ersten Platz, €500 für den zweiten Platz |
Jugendkategorie | €200 für den ersten Platz, €100 für den zweiten Platz |
Alle Gewinner werden zur Preisverleihung eingeladen und erhalten kostenlose Tickets zum GDT International Nature Photography Festival 2024 in Lünen sowie ein Zertifikat und einen Ausstellungskatalog. Kramers Erfolg ist daher nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Beitrag zur Förderung der Naturfotografie und des Respekts für die heimische Tierwelt.