
Certainly, CCI Eurolam hat seinen Standort von Isola-Industriepark in Birkesdorf in eine neue Produktionsstätte und Logistikhalle im Gewerbegebiet Talbenden/Rurbenden an der A4 verlegt. Dieser Umzug ist Teil des Expansionskurses des Unternehmens, das seine Kapazitäten in Deutschland um 80 Prozent erhöht. Die Expansion soll die Logistik verbessern und schnellere Reaktionszeiten für die Kunden in der europäischen Elektronikindustrie ermöglichen. In Düren plant CCI Eurolam, den Personalbestand von rund 20 Mitarbeitern auf das Doppelte zu erhöhen.
Die neue Produktionsstätte wurde 2021 erbaut und gehört Cabot Properties. Mit einer Fläche von knapp 8000 Quadratmetern, davon etwa 200 Quadratmeter Bürofläche, bietet die Lagerhalle nachhaltigegestaltete Merkmale. Dazu zählen vier Rampentore, ein ebenerdiges Tor, Photovoltaik-Anlagen sowie Elektroladestationen für Pkw. Winfried Kranz-Pitre, Geschäftsführer von Win.DN, unterstreicht die strategische Bedeutung des Dürener Standorts und die Wichtigkeit der Nachhaltigkeitsziele, die mit diesem Umzug verbunden sind. Angaben zur Höhe der Investition in den neuen Standort wurden jedoch nicht gemacht. Das Gewerbegebiet Talbenden/Rurbenden ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Düren und der Gemeinde Niederzier.
Expansion und strategische Partnerschaften
Zusätzlich berichtete CCI Eurolam über die strategische Neupositionierung im Zusammenhang mit Verlagerungen in Düren, die auf die Stärkung der Lieferkette für die europäische PCB- und Elektronikindustrie abzielen. In diesem Rahmen plant das Unternehmen eine Partnerschaft mit EMC Laminates, dem weltweit drittgrößten Hersteller mit Produktionsstandorten in Taiwan, China, den USA und Malaysia. Die neue Anlage bietet eine doppelt so große Fläche wie die bisherige Produktionsstätte.
Die nachhaltigen Merkmale der neuen Einrichtung zielen darauf ab, den CO2-Fußabdruck sowie den Energiebedarf zu reduzieren. Die Produktionskapazität in Deutschland wird um 80 Prozent erhöht, und eine verbesserte Logistik soll schnellere Reaktionszeiten ermöglichen. CCI Eurolam möchte somit eine wachsende Kundenbasis in der europäischen Elektronikindustrie unterstützen. Der CEO Dorothée Kahn Amatoury hebt das Engagement für Qualität, Innovation und den europäischen Markt hervor. Auch der CCI Business Unit Manager Carsten Doelfs betont die Effizienzsteigerung, die Kapazitätserweiterung und die Qualität, die durch diese Maßnahmen erreicht werden sollen. Darüber hinaus wird das Potenzial zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in Düren sowie der Beitrag zur lokalen Wirtschaft hervorgehoben.
Für weitere Informationen steht Alexandra Bauer unter der E-Mail-Adresse abauer@ccieurolam.com zur Verfügung.