
Axel Bellinghausen, eine Legende von Fortuna Düsseldorf, hat sich in der Fußballwelt eine neue Aufgabe gesucht. Nach einer bemerkenswerten Karriere, die 225 Spiele in der Ersten und Zweiten Liga sowie in der Regionalliga und Oberliga umfasste, bleibt er der Fortuna-Familie verbunden. Mit 41 Jahren wird Bellinghausen ab der Saison 2025/26 das Traineramt beim SC Unterbach übernehmen und tritt somit die Nachfolge von Dimitrios Thoidis an. Diese Entscheidung kommt nach bereits 13 Einsätzen, die er in der Saison 2021/22 für denselben Verein in der Bezirksliga absolviert hat, was seine tiefe Verbundenheit mit dem Club unterstreicht.
In seiner neuen Rolle im Trainerstab plant Bellinghausen, zunächst das Umfeld des SC Unterbach kennenzulernen, bevor sportliche Ziele definiert werden. „Es wird nicht allein um mich gehen, sondern um ein Gesamtkonzept“, betont er. Parallel zu seinen neuen Aufgaben als Trainer in Unterbach bleibt ein Großteil seiner Aufmerksamkeit auf Fortuna Düsseldorf gerichtet, wo er in der Vermarktung, insbesondere für VIP-Business-Plätze und VIP-Tages-Tickets, tätig ist. Außerdem berichtet er, dass er sich in dieser Rolle wohlfühlt und seine authentische Persönlichkeit einbringen kann.
Engagement für Fortuna Düsseldorf
Die zeitgleiche Verpflichtung zum SC Unterbach stellt keinen Bruch in seinem Engagement für Fortuna Düsseldorf dar. Bellinghausen ist ein Teil der laufenden Transformation des Vereins. Das Motto „Fortuna für alle“ beschreibt seine Vision einer neuen Identität, die eng mit der Düsseldorfer Bevölkerung verknüpft ist. „Ich hoffe, dass Fortuna in Zukunft weiterhin erfolgreich ist und wir die Verbindung zu den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern noch stärker ausbauen können“, sagt Bellinghausen zur Entwicklung des Clubs.
Der Fußball in Deutschland hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits im späten 19. Jahrhundert führten britische Einwanderer den Sport ein. Der erste Fußballverein, der VfB Leipzig, wurde 1887 gegründet und 1900 entstand der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Diese Institution hatte die Aufgabe, den Fußballsport zu organisieren und im Jahr 1903 fand der erste offizielle Meisterschaftswettbewerb statt. Über die Jahre erlebte der Fußball in Deutschland Aufschwünge und Rückschläge, geprägt von Weltkriegen und wirtschaftlichen Veränderungen.
Der Stellenwert des Fußballs
Die Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 stellte einen Meilenstein in der deutschen Fußballgeschichte dar, der mehr Professionalität und Wettbewerb auf nationaler Ebene brachte. Sportliche Erfolge, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, folgten. Die deutsche Nationalmannschaft gewann zahlreiche Titel, darunter die Weltmeisterschaften 1974 und 1990 sowie die Europameisterschaft 1980.
Heutzutage ist Fußball in Deutschland nicht nur ein sportliches, sondern auch ein wirtschaftliches Phänomen. Die Bundesliga gehört zu den stärksten Ligen weltweit, bekannt für hohe Fanbindung und effektive Talentschmieden. Zudem spielt der Fußball eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel, indem er Engagement gegen Rassismus und für Chancengleichheit fördert. Trotz Herausforderungen bleibt die Nationalmannschaft ein Symbol für Hoffnung und Stolz.
In dieser dynamischen und innovativen Sportwelt sieht Bellinghausen seine zukünftige Rolle sowohl als Trainer als auch als Mitglied der Fortuna-Familie und verbindet damit persönliche Leidenschaft mit einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft.