
Die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen (NRW), darunter der Köln/Bonn Flughafen und der Düsseldorfer Flughafen, zählen zu den größten in Deutschland. Jährlich nutzen über 9 Millionen Passagiere Köln/Bonn und mehr als 20 Millionen fliegen von Düsseldorf. In diesem Kontext spielt die Fluggesellschaft Eurowings eine bedeutende Rolle, da sie an beiden Flughäfen stark vertreten ist.
Am 2. April 2025, einen Tag vor dem Inkrafttreten eines neuen Boarding-Konzepts, kündigte die Airline einige entscheidende Änderungen an. Ab dem 3. April 2025 wird ein dreistufiges Boarding-System eingeführt, das darauf abzielt, den Einsteigeprozess effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dies berichtet derwesten.de.
Neues Boarding-System
Das neue Boarding-Konzept besteht aus drei Gruppen, anstelle der bisherigen zwei. Diese Umstellung basiert auf Kundenfeedback und zielt darauf ab, Wartezeiten und Gedränge beim Boarding zu reduzieren. Die genaue Aufteilung der Gruppen ist wie folgt:
- Group 1: „Priority“-Boarding für Businessclass-Reisende, HON- und SEN-Statuskunden sowie die Möglichkeit, das Priority Boarding hinzuzubuchen.
- Group 2: Fluggäste mit einem großen Handgepäckstück, die nicht zur „Group 1“ gehören, darunter SMART- und BASIC-Kund:innen mit entsprechenden Buchungen.
- Group 3: Alle übrigen Passagiere, die nur mit einer kleinen Tasche als Handgepäck reisen.
Familien mit Kleinkindern sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Sie profitieren von einem Pre-Boarding, das ihnen einen bevorzugten Einstieg ins Flugzeug ermöglicht. Diese Maßnahme soll Eltern und ihren kleinen Kindern das Reisen erleichtern. Das neue Konzept wird ab dem 3. April 2025 auf allen Eurowings-Flügen umgesetzt, während der 2. April 2025 als Übergangstag für organisatorische und technische Anpassungen an den Flughäfen dient, wie flightradars24.de berichtet.
Die Airline hat erkannt, dass ein reibungsloser Boarding-Prozess für Passagiere entscheidend ist. Indem sie ein klar strukturiertes System einführt, hofft Eurowings, die Reiseerfahrung erheblich zu verbessern. Dies zeigt sich auch in der Tatsache, dass vor allem Vielflieger mit HON- oder SEN-Status von den neuen Regelungen profitieren werden.
Insgesamt stellt die Einführung dieses neuen Boarding-Konzepts durch Eurowings einen bedeutenden Schritt in Richtung eines zeitgemäßen und effektiven Passagiermanagements dar, welches die Bedürfnisse der Reisenden in den Mittelpunkt stellt. Laut meilenoptimieren.com wird die Airline die Umsetzung sorgfältig beobachten, um weitere Anpassungen vorzunehmen, falls erforderlich. Die Fluggäste dürfen gespannt sein, wie sich der Boarding-Prozess durch diese Änderungen entwickeln wird.