
Am Samstagabend fand im Rittersaal des Schlosses der Generalappell der KG Ritter em Ulk statt. Diese festliche Veranstaltung, die „von unseren Ehrengarden für unsere Ehrengarden“ gedacht ist, wurde von Präsident Marcel Schumacher eröffnet. Der Abend bot ein reichhaltiges Programm, das die Gäste begeisterte und die Tradition des Karnevals in Bedburg zelebrierte. Zu den Höhepunkten zählten Auftritte der Funkenpänz sowie der Kinder- und Jugendtanzcorps der Gastgeber.
Besonders stolz ist die KG Ritter em Ulk auf ihren Musikzug, der seit 40 Jahren aktiv ist. Unter der Leitung von Robin Gansen trat eine Gruppe von rund zwei Dutzend Bläsern und Trommlern auf. Der Musikzug wurde für seinen Einsatz mit dem Sessionsorden geehrt, der einen Blasmusikanten in Ritteruniform zeigt und von dem Künstler Patrick Meier entworfen wurde.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ein bedeutender Moment der Veranstaltung war die Auszeichnung von Helmut Pütz. Er wurde mit dem Rittersporn in Gold geehrt für seine 50-jährige Mitgliedschaft und die Mitbegründung des Musikzuges. Zudem erhielten Janina Leuchten, Marcel Vosen und Dominik Jansen den silbernen Sporn für ihr langjähriges aktives Mitwirken.
Ein weiterer Höhepunkt war die Ernennung des Bürgermeisters Sascha Solbach zum Sessionschirmherrn. Die Veranstaltung bot auch eine Plattform, um die Fördervereine der Martinus- und Wilhelm-Busch-Grundschule zu unterstützen. Beide Vereine erhielten jeweils 555 Euro Spenden, was den gemeinschaftlichen Geist des Abends unterstrich.
Ausblick auf die bevorstehenden Karnevalssitzungen
Die KG Ritter em Ulk erwartet vier große Sitzungen im Februar, die bereits jetzt mit einem Rekordbesuch rechnen. Bislang wurden rund 5800 Tickets verkauft, und es gibt nur noch wenige Restkarten für die Mittwoch-Mädchensitzung am 19. Februar. Diese Veranstaltungen sind Teil des umfangreichen Karnevalsprogramms, das in der Region regelmäßig stattfindet und tief in der rheinischen Kultur verwurzelt ist.
Der Karneval im Rheinland, wie er hier gefeiert wird, hat eine lange Tradition, die zurückreicht zu alten Festlichkeiten, die Dionysos und Saturnus gewidmet waren. In katholisch dominierten Regionen wird er seit Jahrhunderten zelebriert und blüht besonders in den Hochburgen Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf und Mainz auf. Dies wird durch zahlreiche Veranstaltungen und Umzüge verstärkt, die von Karnevalsvereinen organisiert werden. Der Kölner Rosenmontagszug, einer der größten, zieht jedes Jahr Tausende von Zuschauern an, die kreative Kostüme und Motivwagen erwarten.
Die KG Ritter em Ulk trägt aktiv zur Förderung dieser Tradition bei und beweist mit ihrem Engagement, dass der Karneval einem Wandel unterliegt, aber gleichzeitig seine Grundlagen bewahrt. Für die Menschen aus der Region ist der Karneval ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, der Freude und Gemeinschaft fördert.