
In der 2. Bundesliga bleibt Cristian Fiél vorerst Trainer bei Hertha BSC, trotz der aktuellen Krisensituation der Mannschaft. Nach der 0:1-Niederlage gegen den 1. FC Kaiserslautern, die die dritte Niederlage in Folge für den Berliner Verein markierte, gibt es noch keine endgültige Entscheidung über seine Zukunft. Dies berichtet der Tagesspiegel.
Der Druck auf Fiél ist in den letzten Wochen gewachsen. Nicht nur die Ergebnisse sprechen gegen ihn, auch die Reaktion der Fans war deutlich. Nach dem Spiel kam es zu Pfiffen und Becherwürfen. Bereits vor dem Anpfiff protestierten die Unterstützer des Vereins mit einem lauten Pfeifkonzert gegen den Trainer. Die Geschehnisse werfen Fragen über die Stabilität in der Führungsetage auf.
Training und Unsicherheiten
Das für Sonntag geplante Training wurde überraschend abgesagt, was die Spekulationen über einen möglichen Trainerrauswurf weiter anheizte. Diese Entscheidung fiel allerdings nicht in Fié’s Verantwortung, sondern wurde von den Vereinsbossen getroffen. Dies wirft Fragen zur Richtung auf, die der Verein einschlagen möchte.
Die Unklarheit über die Zukunft des Trainers spiegelte sich auch in den Aussagen von Fabian Reese, einem Leistungsträger der Mannschaft, wider. Nach dem Spiel gegen Kaiserslautern vermied er es, ein klares Bekenntnis zu Fiél abzugeben. Reese betonte, dass die Verantwortung für die Trainerfrage letztlich bei der sportlichen Führung liege. Sportdirektor Benjamin Weber hingegen verließ die Kabine nach dem Spiel wortlos, was die Unsicherheit noch verstärkte.
Trainerwechsel in der 2. Bundesliga
In der laufenden Saison gab es bereits zahlreiche Trainerwechsel in der 2. Bundesliga. Klubs wie Darmstadt 98 und der FC Schalke haben in dieser Spielzeit erhebliche Änderungen an der Spitze vorgenommen, um auf die sportlichen Herausforderungen zu reagieren. Darmstadt 98 entließ Torsten Lieberknecht, während Schalke sich von Karel Geraerts trennte. Nach einem enttäuschenden Saisonstart war ein Umdenken nötig, um die Teams wieder auf Erfolgskurs zu bringen, wie 90min.de berichtet.
Die künftige Entwicklung bei Hertha BSC könnte sowohl von der Leistung der Mannschaft als auch von der Stabilität in der Trainerposition abhängen. Das kommende Spiel gegen Fortuna Düsseldorf wird entscheidend sein. Hier könnte Cristian Fiél die Möglichkeit erhalten, sich und seine Mannschaft zu rehabilitieren und dem Druck von den Schultern zu nehmen. Während die Unruhe im Verein zum Teil auf die Leistungen zurückzuführen ist, bleibt abzuwarten, welche Lehren die Verantwortlichen aus bisherigen Trainerwechseln ziehen werden.