DeutschlandDüsseldorfWissen

Nacht der Bibliotheken: Entdecken Sie das Wissensfest in Düsseldorf!

Im Jahr 2025 bietet die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB) anlässlich ihres 55-jährigen Jubiläums ein bemerkenswertes Programm an. Am Freitag, den 4. April, findet von 17:45 bis 23:00 Uhr die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ statt. Die Veranstaltung wird in der ULB, gelegen am Gebäude 24.41 der Universitätsstraße 140 in Düsseldorf, stattfinden. Die Jubiläumsfeierlichkeiten markieren zudem 60 Jahre der Heinrich-Heine-Universität sowie 255 Jahre der Landesbibliothek.

Das Programm verspricht eine Fülle von Aktivitäten. Neben Kurzvorträgen von Fachleuten wird es zahlreiche Mitmachaktionen geben. Hierbei können Besuchende selbst kreativ werden, etwa durch das Basteln von Geschenken aus alten Buchseiten oder das Erforschen von Comics. Besondere Highlights sind die digitalen Innovationen, wie ein interaktives Projekt namens ‚denXte‘, welches Diskussionen über Wissen anregen soll. Auch die ULB.Wissenkiste bietet vielfältige Themen durch Impulsvorträge von fünf ausgewählten Expertinnen und Experten, darunter Themen wie „Wissen im Gehirn“ und „Vertrauen in medizinische Forschung“, die von Biochemikerin Christina Herold und Biostatistikerin Carolin Herrmann präsentiert werden.

Vielfältiges Programm und Improvisation

Die Eröffnung der Nacht wird von Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und der ULB-Direktion unter Kathrin Kessen vorgenommen. Ein weiterer Programmpunkt wird das Improvisationstheater Frizzles sein, das mit unterhaltsamen Stücken zum Thema Wissen aufwartet. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist kostenfrei, was das Angebot für alle Interessierten zugänglich macht. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten sind über die ULB-Website erhältlich.

Zusätzliche Veranstaltungen zur Förderung der Lesekultur finden parallel statt, darunter die Teilnahme der Stadtbüchereien Düsseldorf an der digitalen „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März, die in einem reinen Online-Format stattfindet. Um 16 Uhr beginnt das Programm, das mit einem Live-Video von Illustratorin Nadine Roßa startet. Der Abend wird vom Leiter der Stadtbüchereien, Stephan Schwering, moderiert und umfasst mehrere Vorträge, die verschiedene gesellschaftliche Themen ansprechen, wie Zivilcourage und die Geheimnisse schöner Frauen.

Open Access und Wissensverbreitung

Ein weiteres zentrales Thema der aktuellen Bibliotheksveranstaltungen ist die Bedeutung von Open-Access-Publikationen. Diese ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und fördern damit die Wissenschaftskommunikation. Gemäß Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden seit September 2023 zahlreiche Projekte unterstützt, die eine Open-Access-Kultur in Deutschland etablieren sollen.

Die Projekte, die gefördert werden, reichen von Hochschulen über gemeinnützige Vereine bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen. Sie arbeiten an der Entwicklung von Finanzierungsmodellen und der Schließung von Forschungslücken, um die öffentliche Zugänglichkeit wissenschaftlicher Daten zu gewährleisten. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen der „Nacht der Bibliotheken“, die dazu anregen soll, sich aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und Wissen zu teilen.

Die Vielzahl an Veranstaltungen zeigt eindrucksvoll, wie Bibliotheken als gesellschaftliche Räume fungieren, die nicht nur zur Wissensvermittlung beitragen, sondern auch die Teilhabe an der Wissenskultur fördern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Universitätsstraße 140, 40225 Düsseldorf, Deutschland
Beste Referenz
hhu.de
Weitere Infos
rp-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert