
Die Region Eichsfeld bietet erneut eine wertvolle Chance für kreative Köpfe und engagierte Projektträger: Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld hat die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Regionalbudgets ausgeschrieben. Dies ermöglicht es Kommunen, Vereinen, Kirchgemeinden, Unternehmen und Privatpersonen, finanzielle Unterstützung für verschiedene Projekte zu beantragen. Bewerbungen sind bis zum 7. April 2025 möglich, wobei der Fokus auf der Stärkung des Gemeinwohls sowie der Förderung kultureller Schätze, touristischer Attraktionen und Naturräume liegt. Die Mindestinvestition für Förderprojekte liegt bei 2.000 Euro, während die maximalen Kosten 20.000 Euro nicht überschreiten dürfen. Förderfähig sind bis zu 80% der Kosten, was für viele Initiativen eine attraktive Perspektive darstellt. Eine Entscheidung über die Förderwürdigkeit erfolgt durch ein Gremium von regionalen Vertretern. Thüringer Allgemeine berichtet, dass Projektträger zunächst in Vorleistung gehen müssen, da der Zuschuss nach erfolgreichem Abschluss der Projekte ausgezahlt wird.
Zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungen lädt die RAG Eichsfeld bis zum 18. Juli 2023 auch zur Einreichung von Ideen ein, die innerhalb von drei Monaten realisierbar sind. Der Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf der Belebung der Ortskerne und des sozialen Miteinanders innerhalb der Eichsfelder Gemeinden. Wie in den aktuellen Veröffentlichungen der RAG auf rag-eichsfeld.de hervorgehoben wird, handelt es sich um eine wertvolle Gelegenheit zur Stärkung des regionalen Zusammenhalts und zur Förderung lokaler Kultur.
Vielfältige Projektmöglichkeiten und Finanzen
Die RAG plant insgesamt Fördermittel von bis zu 200.000 Euro zur Verfügung zu stellen, vorausgesetzt, die finanziellen Mittel des Freistaats Thüringen stehen zur Verfügung. Antragsformulare und detaillierte Bewerbungsbedingungen sind auf der Website der RAG einsehbar. Wer Fragen zur Antragstellung hat, kann sich direkt an die RAG-Geschäftsstelle wenden, die unter der Telefonnummer 03606/655109 erreichbar ist.
Ein weiterer spannender Punkt innerhalb der Region ist die kulturelle Vielfalt, die in den letzten Wochen beleuchtet wurde. In der Tagespflege Hospital „Zum Heiligen Geist“ in der Region fanden zwischen Fetten Donnerstag und Faschingsdienstag zahlreiche Feierlichkeiten statt, deren Motto „Wir kommen alle in den Himmel“ war. Unter der Leitung von Maria Gunkel sowie Ehrenamtlichen wurden Büttenreden, Sketsche, Gesänge und Tänze dargeboten, was das Gemeinschaftsgefühl stärke.
Darüber hinaus wurde eine große Doppel-Sonderausstellung zum Künstler Günther Jahn in den Heiligenstädter Museen bis zum 30. März 2025 präsentiert, die mit einem Abschlussprogramm am 6. März einen Vortrag von Kaplan Lukas Hennecke beinhaltete. Eine kostenlose Führung durch die Ausstellung findet am 16. März um 15 Uhr statt, während die Finissage am 30. März mit freiem Eintritt, Sekt und Livemusik gefeiert wird.
Kreative Orte in der Region
Ein neuer Akzent wird zudem durch die Eröffnung des Kunstorts „Kreativwerk 62“ gesetzt, der am 8. März 2025 in der Hauptstraße 62 in Brehme eröffnet wurde. Dieser innovative Raum verbindet ein Café, eine Kunstplattform, eine Netzwerk-Location, ein Fotoatelier und einen Coworking-Space und fördert somit die kreative Gemeinschaft in der Region.
Die Fördermöglichkeiten, kulturellen Veranstaltungen und neuen kreativen Orte sind Indikatoren für das wachsende Engagement in Eichsfeld und belegen die Dynamik innerhalb dieser Gemeinschaft. Regionale und kreative Initiativen werden weiterhin gefördert und bieten spannende Perspektiven für alle Beteiligten.