
Ab dem 1. März 2025 wird die erste digitale „Citylight“-Vitrine der Initiative Sulingen für Werbung nutzbar sein. Diese neueste Entwicklung folgt einem langen Prozess der Planung und Umsetzung, der durch einen schweren Verkehrsunfall im November 2020 ins Rollen gebracht wurde. Bei diesem Vorfall wurde eine analoge Vitrine an der Bassumer Straße zerstört, was die Initiative motivierte, die Werbung in Sulingen zu modernisieren und eine digitale Lösung ins Auge zu fassen, wie Kreiszeitung berichtet.
Thomas Wolter, der stellvertretende Vorsitzende der Initiative Sulingen, äußerte sich erleichtert über den Abschluss des Projekts. Der Plan zur Beschaffung einer digitalen Vitrine wurde bei der Jahreshauptversammlung im November 2021 beschlossen, die Finanzierung genehmigt und die Vitrine schließlich an der stark frequentierten Nienburger Straße platziert, um die verlorene Vitrine zu ersetzen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Durchführung des Projekts war jedoch nicht ohne Schwierigkeiten. Nachdem die digitale Vitrine im März 2022 bestellt wurde, kam es zu einem Baustopp durch die Wasserversorgung Sulinger Land, da ein größerer Fundamentbedarf festgestellt wurde. Dies stellte die Bauarbeiten aufgrund verlegter Leitungen am Standort vor Herausforderungen.
Durch mehrere Standortbesichtigungen und Gespräche wurde schließlich ein geeigneter Platz am Zaun von Leymann Baustoffe gefunden. Zwar wurde die neue digitale Vitrine im Dezember 2024 erfolgreich aufgestellt, doch leider wurde die Elektronik durch eindringendes Wasser beschädigt. Ein Ersatzgerät konnte kürzlich montiert werden und befindet sich nun im Testbetrieb.
Funktionsweise der digitalen Vitrine
Der technologische Fortschritt ermöglicht eine zeitgemäße Außenwerbung. Die digitale Vitrine wird täglich von 6 bis 22 Uhr betrieben und bietet zwei LED-Flächen von jeweils 1×2 Metern für Werbung an. Die erste Anfrage für Werbeflächen ist bereits eingegangen. Ab dem 1. März können Unternehmen mit der Buchung beginnen. Um Inhalte effizienter zu aktualisieren, wird ein SIM-Modul installiert, das es ermöglicht, Inhalte per Funk auf die Vitrine zu laden.
- Belegzeiten: Beginnt ab einer Woche.
- Preise: Mitglieder der Initiative bekommen vergünstigte Tarife (z.B. 1.200 Euro für 12 Monate, gegenüber 1.800 Euro für Nicht-Mitglieder).
- Flexibilität: Die Buchung erfolgt per Email an wolter@initiative-sulingen.de.
Die digitale Werbung bespricht auch Zukunftsperspektiven, insbesondere im Hinblick auf das wachsende Interesse an Programmatic Advertising. Diese moderne Art der Werbung ermöglicht eine dynamische Anpassung an sich verändernde Bedingungen wie Wetter oder Zielgruppenverhalten. Unternehmen können ihre Werbebudgets effizienter nutzen und die Leistung ihrer Kampagnen in Echtzeit analysieren, wie AFS Akademie erläutert.
Insgesamt strebt die Initiative Sulingen an, ihre vier verbliebenen analogen Vitrinen schrittweise durch digitale Modelle zu ersetzen. Diese Umstellung wird nicht nur die Sichtbarkeit der Werbung erhöhen, sondern auch modernen Ansprüchen an Werbung und Nachhaltigkeit gerecht werden.